Archiv des Jahres 2010


Chasing Cars

Samstag, 21. August, 2010

Meine Reaktionen auf diese Cover-Version, in chronologischer Reihenfolge:

1. Ohmeingott, haben die etwa … wie können die nur…
2. Moment, warum wippe ich jetzt mit dem Fuss?
3. *Lautstärke hochdreh*
4. Yeah, das geht ins Ohr!
5. Nochmaaal!

Viele von euch werden vermutlich bei 1) bleiben, aber ich kann einfach nicht abstreiten, dass mir der Track Spass macht :).

Auch nett: Eine Live-Fassung. Und zum Vergleich das immer noch fantastische Original.

Spotify.

P.S. Sorry für die lange Pause im Blog. Bin zur Zeit voll ausgelastet.

Stephen Fry: What I Wish I’d Known When I Was 18

Sonntag, 25. Juli, 2010

Es gibt ein paar Leute, denen könnte ich ewig zuhören. Stephen Fry ist definitiv einer von ihnen.

Das folgende Interview (eher ein Monolog) unterstreicht dies erneut. Absolute Sehempfehlung für den Sonntag-Nachmittag, eine interessante halbe Stunde.

(via stylespion)

sabawards 09/10

Dienstag, 13. Juli, 2010

Lange hinausgeschoben, aber irgendwie muss die vergangene TV-Season schließlich auch noch abgeschlossen und verarbeitet werden. Wie üblich habe schon wieder die Hälfte der Season vergessen, so dass ich vermutlich wieder einen Großteil der Highlights auslasse. Vielleicht sollte ich auch mal detaillierte Noten für jede gesehene Episode notieren — aber Systeme wie tvrage sind mir zu umständlich und ich zu faul :).

Immerhin konnte man meine Rangliste der Newcomer-Serien schon während der letzten Monate hier im Blog in der rechten Spalte verfolgen. Ein paar ergänzende, sehr kurze Meinungen nachfolgend.

Bester Nachwuchsdarsteller

Rico Rodriguez („Manny“, Modern Family)

Welcher Casting-Director auch immer diesen Jungen aufgetrieben hat, er hat sich wahrhaft einen Sonder-Bonus verdient. Absolute Granate in jeglicher Hinsicht. Das Talent des 12-Jährigen für staubtrockene Dialog-Ablieferungen dürften so manchen langgedienten Comedy-Darsteller vor Neid erblassen lassen. Seit vier Jahren ist der Teenager bereits in Hollywood aktiv und und ich bin sehr gespannt darauf, ob er daraus eine lang anhaltende Karriere zimmern kann.

Beste neue Comedy

Community

Auch Modern Family hatte einen sehr soliden Lauf, aber der Popkultur-/MetaKommentar-vollgestopfte Stil von Community passt einfach besser zu meinem Geschmack.

Bestes neues Drama

Parenthood

Die Show brauchte ein paar Folgen, um eine richtige Bindung zum Zuschauer aufzubauen, aber dann packte sie mich voll und ganz. Ein fantastischer Cast mit Lauren Graham und Peter Krause an der Spitze, dazu exzellente Drehbücher von Jason Katims und seinem Team: Diese Serie könnte das „thirtysomething“ unserer Generation werden.
Auf einem dichten zweiten Platz: „Men of a Certain Age“.

Beste Comedy

The Big Bang Theory
Nachdem ich diese Show in den Anfangsjahren einfach nicht leiden konnte, hat sie sich in den zurückliegenden Monaten dann doch fulminant in mein Herz gespielt. Keine Ahnung, ob das nur ein Gewöhnungseffekt ist oder die Show tatsächlich besser wurde. Während „The Office“ und „30 Rock“ zur Zeit auf einer abflachenden Leistungskurve sind, produziert „Big Bang“ jede Woche solides Entertainment.

Bestes Drama

Breaking Bad

(Achtung: Spoiler-haltiger Ausschnitt aus Season 3)

Die Show liefert mitten in der Staffel Big-Event-Meilensteine, die andere Serien bestenfalls als Seasonfinale präsentieren. Stattdessen gibt es hier sogar mehrere Highlights pro kurzer Season. Sehr schön auch, dass Storyarcs nicht lange hingezogen werden, sondern manchmal sehr überraschende Wendungen erhalten. Von allen Beteiligten ein schauspielerisches und emotionales Feuerwerk. Würde die letzte Staffel „Mad Men“ nicht schon wieder fast ein Jahr zurückliegen, würde ich sie hier sicherlich auch noch ausführlicher erwähnen. Aber in ein paar Tagen startet schon Season 4 von „Mad Men“.

Bester Hauptdarsteller

Bryan Cranston (Breaking Bad)

Und somit gibt es auch gar keinen Zweifel, wer für die Stärke von „Breaking Bad“ mitverantwortlich ist: Bryan Cranston als Familienvater auf dem unabwendbaren Weg in den Abgrund. Auch Co-Star Aaron Paul hat insbesondere in der jüngsten dritten Staffel grandiose Leistungen gezeigt.

Best Comeback

Parks and Recreation

Ich hatte es in den letzten Monaten bereits mehrfach erwähnt: Die Entwicklung, die „Parks & Recreation“ zwischen Season 1 und 2 vollzogen hat, ist phänomenal. Es unterstreicht eindrucksvoll, dass gerade bei Comedies die Autoren oftmals einige Episoden Zeit benötigen, um das richtige Verständnis für die Eigenheiten der Charaktere zu finden.

Castle wiederum hat sich vom „Nice to have“ zu einem „Very nice to have“ gemausert — die Schwächen in den Nebenrollen wurden ausgemerzt und die Chemie zwischen Castle und seiner „Nikki Heat“-Vorlage stimmt so gut, dass es mittlerweile ein großer Spaß ist, einfach nur dem Flirt-Gebandel zwischen den beiden zuzuschauen.

Bestes Finale einer Show mit Leuten, die auf einer mysteriösen Insel gestrandet sind

Lost

Seltsamerweise haben sich außer „Lost“ keine andere Serien für diese Kategorie qualifiziert. Es war alles andere als das von vielen erhoffte „Wow“-Finale, das alle Zuschauer zufrieden stellte. Aber immerhin wird es noch für viele Jahre Diskussionsstoff sorgen, das ist ja auch mal eine Leistung.

Best SciFi/Mystery Show

Stargate Universe

So groß ist die Auswahl an „klassischen“ SciFi-Shows ja nicht mehr, umso einfacher hat es folglich „Stargate Universe“, sich einen festen Platz in der TV-Rotation zu sichern.

Best Show Nobody Is Watching

Party Down

Und leider auch schon abgesetzt. Autor Rob Thomas hat aber schon eine neue Heimat bei Showtime gefunden. Die wollen zumindest mal eine Pilot-Episode für ein neues Drama rund um Wirtschaftsspionage von ihm sehen.

Auf dem zweiten Platz in dieser Kategorie übrigens wie immer „Friday Night Lights“. Auch Season 4 war erneut exzellente TV-Unterhaltung auf höchstem Niveau.
„Better Off Ted“ muss man an dieser Stelle auch noch mal erwähnen, auch wenn die letzte ausgestrahlte Episode auch schon wieder einige Zeit zurückliegt.

Jumped the Shark Lifetime Achievement Award

The Office
Es ist fast schon deprimierend mitanzusehen, wie diese einst so legendäre Comedy dieses Jahr kreativ vor sich hinstolperte. Neue Storyarcs (Jim als Co-Chef), die Übernahme durch Sabre, etc. wurden nur halbherzig verfolgt, mittendrin abgebrochen oder nur unbefriedigend umgesetzt.
Dicht gefolgt auf den Plätzen wird „The Office“ übrigens mittlerweile durch das zunehmend ideenlose „How I Met Your Mother“. Beide Shows haben gemeinsam, dass ihre Chef-Autoren mittlerweile mit anderen, neuen Projekten beschäftigt sind und der „zweiten Garde“ das Heft in die Hand gegeben haben, die offensichtlich nicht mit ihren Chefs mithalten können.
„30 Rock“ kommt mittlerweile auch zunehmend ins Stolpern, wenn es darum geht, an alte Höhepunkte anzuknüpfen. Vielleicht haben Comedies ja wirklich nur eine Halbwertszeit von wenigen Jahren, bevor alle Ideen ausgereizt sind.

Zusammenfassend bin ich mit dieser TV-Season eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Newcomer im Half-Hour-Comedy-Format konnten überzeugen. Mit „Parenthood“ ist außerdem auch endlich mal ein mit vielen Vorschusslorbeeren gestartetes Drama vielversprechend gestartet. Die älteren Serien auf den Broadcast Networks haben insgesamt gesehen recht solide Unterhaltung geliefert — für „Quality Entertainment“ muss man aber auch weiterhin zu den „kleinen“ Cable Networks wie AMC schauen.

"Wilder Westen inclusive"

Montag, 12. Juli, 2010

Es gab eine Zeit, in der waren Fernsehfilm-Mehrteiler verlässlich große Ereignisse im deutschen TV. Inzwischen wurde es um diese Form der Fernsehproduktion etwas ruhiger, auch wenn diverse Sender um vermeintlich aufwändig produzierte Event-Movies hin und wieder großes Brimborium veranstalten. Aber ebenso wie es generell kaum noch Straßenfeger-Sendungen gibt, ist die Ära der großen Fernsehfilm-Mehrteiler wohl ebenfalls vorbei.

Das war an Weihnachten 1988 noch anders. Die WDR-Produktion „Wilder Westen inklusive“ war seinerzeit ein richtig großes TV-„Event“. Der WDR hatte zuvor noch nie so viel Geld in eine TV-Produktion gesteckt und bis in die Nebenrollen ein damaliges Who-is-Who der TV-Gesichter verpflichtet. TV-Legende Dieter Wedel schrieb das Drehbuch.

Im Mittelpunkt von „Wilder Westen inklusive“ steht Bruno Küssling (Peter Striebeck), ein geschiedener TV-Wetteransager aus der Hochzeit des öffentlich-rechtlichen TV, viele Jahre vor Kachelmann & Co. Er trifft im regnerischen Hamburg seinen alten Schulfreund Manfred (Manfred Zapatka) wieder, der eine große USA-Reise plant. Manfred ist ein typischer Lebemann, der seine Ehefrau ohne große Gewissensbisse mit einer attraktiven Geliebten (Gudrun Gabriel als Ingeborg) betrügt. Das imponiert dem frustrierten und hoffnungslosen Bruno mächtig. Denn der hatte nach seiner Scheidung fast schon resigniert und blickt eifersüchtig auf das vermeintlich glückliche Familienleben seiner Ex-Frau Marianne (Krystyna Janda) und deren Lebensgefährten. Bei Marianne lebt auch die gemeinsame Teenage-Tochter Carolin (Katja Studt). Um die Bindung zu seiner Tochter wieder aufzufrischen kommt Bruno das Angebot seines Freundes nur recht: Einfach samt Tochter auf die große USA-Reise mitkommen und als cooler Dad dastehen. Doch natürlich läuft alles anders als geplant — sein alter Freund muss krankheitsbedingt absagen und schließlich endet Bruno irgendwie mit Tochter und Ex-Frau(!) sowie mit der Geliebten seines Schulfreundes in den USA. In direkter Nähe zu einer Pauschalreisetruppe voller deutscher Touristen-Stereotypen. Und dann geht das Chaos erst richtig los.

„Wilder Westen inklusive“ gehört zu meinen großen TV-Kindheitserinnerungen wie auch die typischen ZDF-Weihnachtsmehrteiler wie „Anna“ und „Silas“, „Patrik Pacard“. Gut, ich war seinerzeit gerade mal zwölf Jahre und viele Scherze und gesellschaftskritische Anmerkungen gingen deutlich über meinen Kopf. Aber „Wilder Westen inklusive“ war als Familienunterhaltung geplant und so fanden selbst wir Teenies gewissermaßen eine Identifikationsfigur vor: Die seinerzeit dreizehnjährige Katja Studt als verwöhnte Tochter Carolin bot auch für die jüngeren Jahrgänge einen attraktiven Zugang zum Mehrteiler.

„Wilder Westen inklusive“ war Dieter Wedels Aufarbeitung der typisch deutschen Tourismus-Klischees in den 1980er Jahren — ein Jahrzehnt, in denen es den Deutschen so gut ging wie lange nicht mehr und Fernreisen in die weite Welt endgültig etwas Alltägliches wurden. Gleichzeitig bemüht er sich um eine sozialkritische Aufarbeitung der vielschichtigen und kontrastreichen Verhältnisse in den USA in den Reagan-Jahren. Aus heutige Sicht wirken diese gesellschaftskritischen Einschübe oftmals etwas ungelenk und sperrig — in gewisser Weise trifft das auf viele Teile des Mehrteilers zu, zwanzig Jahre gehen nun mal auch an TV-Produktionen nicht ohne Spuren vorbei.

Doch auch nach zwanzig Jahren sind manche Zitate und Szenen aus der Produktion unvergessen: Alle, die den Mehrteiler in ihrer Jugend gesehen haben, können sich an viele klassische Momente und Dialoge erinnern: „Der Koffer war niegelnagelnew with so red stripes“, „early piece“ („Frühstück“), my wife is a woman and has her days“: Fernsehmomente, die inzwischen TV-Kult sind. Tony Careys Titellied „Room with a View“ assoziiert man auch heute noch automatisch mit dem Film.

Auch wenn es wie eine abgedroschene Phrase erscheint: „Wilder Westen inklusive“ ist TV aus einer vergangenen Zeit. Heute wäre solch ein Mammut-Projekt mit einer Laufzeit von über 400 Minuten und seiner gemächlichen Art des Storytellings unrealisierbar. Der Mehrteiler nimmt sich viel Zeit für seine Charaktere und stattet sie mit viel Leerlauf aus. Viele Bildmontagen und eine ruhige, geduldige Erzählweise zeugen von einer anderen Fernsehwelt, als TV-Produktionen noch nicht bis ins letzte Detail und in endlosen Testverfahren auf Zuschauerbindung ausgerichtet waren.

Auch wenn der Mehrteiler in einigen Aspekten nicht gut gealtert ist und zeitweise ein paar Längen hat und auch gelegentlich in allzu platte Situationen abgleitet, ist „Wilder Westen inklusive“ nach wie vor ein großartiger Eckpunkt deutscher TV-Geschichte. Sechs Stunden Dieter Wedel „at his best“ mit vielen Legenden deutscher TV-Fernsehhistorie, die große Unterhaltung bieten. Trotz seiner Länge in seiner Qualität auch bis heute nur selten erreicht. Die DVDs sind von der Bildqualität jedoch nur aus der Kategorie „mittelmäßige VHS-Kopie“ – auch angesichts des Alters der Produktion noch ungewöhnlich schlecht.

sabify special: songs with girl names

Sonntag, 11. Juli, 2010

Ohja, ich kann auch thematische Playlists in Spotify zusammenbasteln. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen habe ich mir aber eine sehr einfache „Aufgabe“ ausgesucht: Mädchen-/Frauennamen. Die Liste ist ein klassisches Produkt einer „Das wollte ich jetzt eigentlich gar nicht machen, aber jetzt ziehe ich es durch“-Anwandlung. Da Liebeslieder logischerweise seit jeher Thema Nummer 1 in der Musikwelt sind, liegt es auf der Hand, dass es auch Songs mit Frauennamen im Titel wie Sand am Meer gibt.

Eine bescheidene „Best of“-Liste habe ich mal zusammengestellt — allzu exotische Kandidaten habe ich aussortiert, es überwiegen folglich die großen Rock/Pop-Klassiker. 175 Titel sind jetzt schon drauf, der Schwerpunkt liegt noch auf Tracks, deren Titel nur aus einem Namen bestehen. Vielleicht gibt die Liste ja sogar zukünftigen/neuen Eltern noch ein paar Ideen ;-).

http://open.spotify.com/user/sabweb/playlist/4l1e6142Kaygvwfis2u1dJ

1.) Adia von Sarah McLachlan (Album: Surfacing, 1980)
Track @ Last.fm

2.) Alice von Avril Lavigne (Album: Alice, 2010)
Track @ Last.fm

3.) Alice von Smokie (Album: Greatest Hits Collection, 2009)
Track @ Last.fm

4.) Alison von Elvis Costello (Album: The Best Of The First 10 Years, 2007)
Track @ Last.fm

5.) Amanda von Boston (Album: Third Stage, 1986)
Track @ Last.fm

Restlichen Eintrag lesen…. »

Temple Grandin: Ein Emmy für Claire Danes!

Donnerstag, 8. Juli, 2010

Wer dieses Blog schon länger kennt, der weiß, dass ich seit nunmehr 15 Jahren ein Auge auf die Karrieren der ehemaligen „My So-Called Life“-Darsteller geworfen habe. Viel gibt es leider von den meisten nicht zu berichten. So hat A.J. „Rayanne“ Langer in eine britische Adelsfamilie eingeheiratet und ist zweifache Mutter, Devon „Brian“ Gummersall ist in kleineren TV-Gastauftritten sowie als Indie-Film-Autor unterwegs, Devon „Sharon“ Odessa besitzt eine kleine Schauspielschule für Kinder in L.A., Wilson „Rickie“ Cruz ist ein engagierter Kämpfer für die Rechte der LSGB-Gemeinde und ist ebenfalls noch als Schauspieler aktiv und Lisa „Danielle“ Wilhoit hat sich ganz ihrem Hobby/Beruf als professionellen Pole-Tänzerin mit gelegentlichen TV-Miniauftritten gewidmet.

Aber die großen Stars sind eigentlich Jared Leto und Claire Danes. Jared Leto vor allem wegen seiner eindrucksvollen Doppel-Karriere als Schauspieler und Musiker („30 Seconds To Mars“), was in dieser Kombination und mit diesem Erfolg nicht viele schaffen.

Viel zu ruhig ist es hingegen um die frühere Teen-Schauspielhoffnung Claire Danes gewoden. Sie hat sich aus dem Scheinwerferlicht weitesgehend herausgehalten, viele sehr unterschiedliche Schauspielerrollen verkörpert, aber der ganz große Hollywood-Durchbruch blieb ihr bisher verwehrt. Das soll sicherlich nicht heißen, dass sie am Hungertuch nagen muss, sie besitzt ein 1-Mio$-Loft in New York, aber es fehlt nunmal die große Anerkennung, und die wird in Hollywood in der Maßeinheit „Oscar“ gemessen. Es liegt nahe, dass sie diesen Durchbruch aber auch nicht „mit allen Mitteln“ erlangen will, sie sucht sich ihre Angebote in der Regel sorgsam aus. Sie ist keine neue Cameron Diaz geworden, hatte aber auch keinen Lindsay-Lohan/Winona-Ryder-Total-Absturz.

So schien es fast unvermeidlich, dass auch sie früher oder später wieder den Weg zurück von der Leinwand auf den kleinen Bildschirm finden würde, weil dort heutzutage oftmals die besseren (in diesem Kontext: künstlerisch interessanteren) Angebote vorliegen.

So geschehen dann auch im vergangenen Jahr: Die inzwischen 30jährige und verheiratete Claire Danes unterschrieb für einen TV-Movie für HBO. Inhalt: Die Verfilmung der spannenden Biographie über eine Frau mit Autismus, die internationale Karriere machte und ausgerechnet die Abläufe in der amerikanischen Viehzucht(!!) revolutionierte. Von der oberflächlichen Beschreibung aber nicht unbedingt ein Ereignis, das man sich automatisch dick in der TV-Zeitung anstreicht.

Doch der Film „Temple Grandin“, benannt nach der Protagonistin, zählt zu den besten Biographie-Verfilmungen, die ich je gesehen habe. Klaro, ich sehe ihre Filme natürlich in gewisser Weise durch eine Fan-Brille, selbst „The Mod Squad“ habe ich bis zum Ende durchgestanden. Aber „Temple Grandin“ ist so brillant umgesetzt, dass man beim Gedanken an Sandra Bullocks Oscar-Gewinn für „The Blind Side“ noch ein etwas flaueres Gefühl im Magen bekommt als zuvor. Absolut bestechend ist dabei in erster Linie die Performance von Claire Danes, die in ihrer Verkörperung von Temple Grandin wahrlich überhaupt nicht mehr wiederzuerkennen ist. Es ist eine atemberaubende Transformation in eine vollkommen andere Persönlichkeit, mit einer selbstbewussten und von der ersten Sekunde an glaubhaften Darstellung, die zu keiner Zeit als profanes „Award-Grabbing“ künstlich dramatisiert scheint.

Aber der Film profitiert nicht nur von Claires beeindruckender Performance, auch die Nebenrollen sind mit Julia Ormond als engagierte Mutter und Catherine O’Hara als sorgsame Tante exzellent besetzt. Richtig gelungen ist aber auch die visuelle Repräsentation von Temples Autismus. Mit behutsam und geschickt eingesetzten visuellen Effekten wird Autismus auch dem Zuschauer ohne thematisch tiefgehende Vorkenntnisse verständlich veranschaulicht. Man beginnt zu verstehen, wie Menschen mit Autismus die Welt erfahren, ohne dabei von einem überdimensionierten CGI-Effekt erschlagen zu werden. Dieser Film könnte Pflichtprogramm für alle von Autismus indirekt oder direkt Betroffenen werden. Aber auch „Unbeteiligte“ dürften von der Qualität der Darstellung der Thematik fasziniert sein.

Um Claire diesen Emmy in sieben Wochen noch zu nehmen müsste wohl schon die unerreichte Meryl Streep höchstpersönlich einen TV-Film aus dem Ärmel schütteln. Fast mag man schon bedauern, dass das Budget nicht für eine aufwändigere Produktion und somit eine Kino-Veröffentlichung ausreichte, aber auf der anderen Seite hätte Claire dann auch vermutlich aufgrund ihres geringen „Marktwertes“ kaum die Titelrolle erhalten. So wird es nun hoffentlich „nur“ ihr erster Emmy (für „My So-Called Life“ war sie 1995 ebenfalls nominiert, verlor aber gegen Angela „Murder She Wrote“ Lansbury) — endlich. Denn dieser Film beweist erneut, dass Claire Danes eine überaus begabte Schauspielerin ist, die man viel zu selten in großen Produktionen sieht und von ihrer Klasse und Fähigkeiten eigentlich ganz oben in der Hollywood-Hierarchie zu finden sein müsste.

Heute wurden nun die Emmy-Nominierungen für „Temple Grandin“ bekannt gegeben: Die HBO-Produktion erhielt sagenhafte 15 Nominierungen, darunter David Strathairn für seine Rolle als fürsorgerischer Dr. Carlock, außerdem Julia Ormond und Catherine O’Hara, der Film als Ganzes sowie das Drehbuch und natürlich Claire Danes für die Hauptrolle. Ihre ärgste Konkurrentin im Rennen um den Emmy wird die hochgelobte Hope Davis als Hillary Clinton in der weiteren HBO-Produktion „The Special Relationship“ sein. Dennoch, ich setze mein Geld auf Claire.

„Temple Grandin“ erscheint am 17. August in den USA auf DVD.

Update 30.8.10: Es kam dann tatsächlich so wie erhofft: Insgesamt sieben Emmy-Auszeichnungen erhielt „Temple Grandin“ und war damit der Abräumer des Abends. Darunter gab es auch den Preis für die beste Hauptdarstellerin in einem Fernsehfilm für Claire Danes und den Emmy für den „besten Fernsehfilm“ des Jahres.

Knibbelbilder!

Mittwoch, 7. Juli, 2010

Aus der Rubrik: „Warum gibt’s das eigentlich nicht mehr?“. Heute: „Knibbelbilder„.

Alleine schon durch das Erwähnen des Begriffs (und die Erinnerung an die Zeiten, als es Cola & Co. noch in schweren 1-Liter-Glasflaschen und mit Metalldeckeln gab — zahllose Verletzungsmöglichkeiten inbegriffen) kann man das Alter des jeweiligen Gesprächspartners abschätzen. Eigentlich müssten nämlich bei jedem thirtysomething sofort die Augen leuchten. Dabei gab’s die richtigen „Knibbelbilder“ (die man noch aus dem Deckel heraus“knibbeln“ konnte) nur eine kurze Zeit, so etwa 1982-83.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es bei den Dreikäsehochs dieser Jahrgänge damals ein regelrechter Volkssport war, in Getränkemärkten ‚rumzulungern und von den Pfandrückgaben reihenweise die Deckel abzuschrauben. Sehr zum Verdruss der Mitarbeiter ;). Gleiche Situation auf Festen, Feiern, in Kneipen und sonstwo. Leergut aus dem Hause CocaCola war damals immer eine besondere Attraktion. Schließlich konnte man doch soooo tolle Preise gewinnen, zum Beispiel die mannshohe Colaflasche mit Stereoanlage. Und man musste ja immer beachten: Erst trinken, dann knibbeln! Denn sonst waren die Flaschen nicht mehr dicht und die Kohlensäure entwich.

Ich wundere mich bis heute, dass das nur so ein kurzer Trend war. Heute gibt’s da ja nur langweilige iTunes-Codes und die Flaschen (und die Deckel) sind aus Plastik. Der heutigen Jugend wird es viel zu einfach gemacht, wir mussten noch barfuß dreißig Kilometer zur Schule laufen, jawollja! Und jetzt runter vom Rasen!

Roads? Where we're going, we don't need roads.

Dienstag, 6. Juli, 2010

Gestern ging beinahe das Internet kaputt, weil ein Photoshop-Fake der Zeitmaschine aus „Back to the Future“ über Twitter und Blogs weltweit unaufhaltsam die Runde machte. Auch heute sind noch die Schockwellen in den Trending Topics auf Twitter zu spüren und das wird wohl auch noch einige Tage so weitergehen.

Auch wenn es ein Fake war, das erinnert doch auch wieder daran, welch großartiger Film der erste Teil von „Back to the Future“ war und welch große Popkultur-Bedeutung er auch noch nach exakt 25 Jahren besitzt — ein wunderbares Beispiel für die Hochzeit des Sommer-Popcorn-Kinos in den 1980ern. Interessant übrigens auch die damalige Review von Roger Ebert, in der er Parallelen zu Frank Capra zieht:

[..] „Back to the Future“ was directed by Robert („Romancing the Stone“) Zemeckis, who shows not only a fine comic touch but also some of the lighthearted humanism of a Frank Capra. The movie, in fact, resembles Capra’s „It’s a Wonderful Life“ more than other, conventional time-travel movies. It’s about a character who begins with one view of his life and reality, and is allowed, through magical intervention, to discover another. Steven Spielberg was the executive producer, and this is the second of the summer’s three Spielberg productions (it follows „Goonies“ and precedes „Explorers“), and maybe it’s time to wonder if Spielberg is emulating the great studio chiefs of the past, who specialized in matching the right director with the right project. This time, the match works with charm, brains and a lot of laughter.

Ende Oktober 2010 erscheint die Trilogie auf BluRay — das wäre ja eine gute Gelegenheit, meine 2002er Box (mit falschem Widescreen-Framing) auf’s Altenteil zu schicken.

Der neue Doctor bleibt der beste Doctor (2)

Montag, 5. Juli, 2010

Zugegeben, ich bin etwas spät dran … die finale Doppelfolge der neuen „Doctor Who“-Staffel hatte ich mir bis gestern als besonderes „Gourmet“-Stückchen für den gepflegten Wochenendausklang aufgehoben. In der trockenen Sommerseason muss man die wenigen Highlights ja besonders pflegen. Und „Big Bang“ war ein hervorragendes Festmahl als Abschluss einer rundum gelungenen Staffel.

Nach dreizehn Episoden kann man nun beruhigt feststellen, dass die Vorschusslorbeeren für Headwriter Steven Moffat alles andere als unangebracht waren. Da gab es zu Beginn zwar sicherlich die Befürchtung, dass ich die neuen „Who“-Episoden nur schon alleine wegen der Präsenz von Autor Moffat durch die rosarote Brille gesehen hätte. Sicherlich hatte die Staffel ein paar kleinere Durchhänger (die „iDaleks“ in marketing-optimierten Farben, das alljährliche Kostümfestival mit Vampiren in Venedig), aber insgesamt war das eine nahezu perfekte „Doctor Who“-Staffel.

Einen Großteil des Lobs kann sich dabei Matt Smith abschneiden, der geradezu spektakulär ideal in die Rolle des Doctors passte und dem jahrzehntealten Charakter richtig neuen Schwung gab. Dabei wahrte er aber Respekt vor den Interpretationen der Rolle seiner Vorgänger und integrierte sie subtil in seine eigene Performance. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich jemals Zweifel hatte, dass er Tennants Fußstapfen ausfüllen könnte. Smiths Darbietung kann man gar nicht genug in den höchsten Tönen loben, der Mann kann das ganze „Who“-Portfolio von „himmelhoch jauchzend“, über humorvolle Zeitreise-Paradoxen-Erklärungen bis hin „zu Tode betrübt“ mit solcher Hingabe und Selbstaufgabe innerhalb der gleichen Szene dermaßen überzeugend darstellen, dass man nur noch staunend vor dem Bildschirm sitzt. Sein herzzerreißender Abschied von der kleinen Amy in der letzten Folge war dann auch der beeindruckende Höhepunkt der dramatischen Seite seines „Doctor Who“-Charakters.

Und natürlich auch Karen Gillan als neue Sidekick-Begleiterin Amy Pond. Wenn sie mit aufgerissenen Augen und brennenden Haaren auf das Unbekannte losstürmt, erliegt man innerhalb von Sekunden ihrem energiegeladenen Charme. Selbst mit dem „Rory“-Charakter vermieden die Macher zwar einigermaßen erfolgreich das drohende „fifth wheel“-Ungemach und bauten Amys Verlobten zu einem sympathischen Co-Companion aus. Allerdings ist die Chemie zwischen Amy und dem Doctor immer noch extrem ungleich größer als die zwischen Amy und Rory, deren Beziehung über den Verlauf der Staffel immer wieder mühsam gerechtfertigt werden musste.

Ausdrückliches Lob hat sich auch der Rest der Produktion verdient, der Instrumental Score (nicht nur) in der finalen Doppelfolge war großartig und Kameraarbeit und Beleuchtung über den Verlauf der gesamten Staffel auf dem Niveau großer Leinwand-Produktionen.

Auch im Bezug auf die Story bot diese Staffel viel bunte Abwechslung mit vielen klassischen „Who“-Elementen, aber auch reichlich modernen Facetten. Sie hob sich angenehm vom Gigantismus der späten Russell-Davis-Jahre ab, selbst der traditionelle „Big Showdown“ im Finale stellte trotz der katastrophalen Auswirkungen ganz klar die Hauptfiguren und ihre Beziehungen in den Mittelpunkt. Aufmerksame Fans wurden in ihrem Verdacht bestätigt, dass über die Staffel viele kleine „Easter Eggs“ und Foreshadowing-Bausteine verteilt waren (insbesondere der vermeintliche Jackett-Produktionsfehler in der Steinengel-Episode), deren Payoff dann tatsächlich höchst gelungen im Finale erfolgte. Dazu hatte die Staffel viele sympathische Geschichten erzählt, von denen einige mal mehr oder weniger im traditionellen „Doctor Who“-Universum verankert waren. Moffat hat dazu zwar auch seine Story-Schatzkiste aus der „Blink!“-Episode und „Silence in the Library“ erneut hervorgekramt, aber zu einem Gänsehaut-tauglichem Abschluss gebracht.

Ich freue mich auf hoffentlich viele weitere „Doctor Who“-Staffeln mit dem neuen „Dream-Team“ Moffat, Smith und Gillan. Gespannt warte ich auf die weitere Entwicklung der Beziehung zwischen River Song und dem Doctor in Series 6. Da ist mir auch recht egal, ob an den Gerüchten rund um einen US-Spielfilm mit Johnny Depp (und Russell Davis) nun ‚was dran ist oder nicht (die BBC dementiert). Ich brauche nur einen besten Doctor.

The Muppets: Pöpcørn

Montag, 5. Juli, 2010

Allmählich bin ich ja mal gespannt, ob die Muppets jemals ein YouTube-Video produzieren, bei dem der erste Instinkt nicht sofort „das muss ich bloggen“ lautet. Bei dem neuen Opus „Pöpcørn“ lässt sich dieser Reflex jedenfalls mal noch nicht unterdrücken, vor allem da „Popcorn“ von den „Popcorn Makers“ eine meiner Lieblings-Singles aus meiner Kindheit war, die 45er aus dem Jahre ’72 müsste immer noch in meiner Plattensammlung rumfliegen.

Unbedingt die Untertitel/CC einschalten, sonst versteht man ja nur die Hälfte! 😉

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen