Archiv der Kategorie 'Allgemeines'


Keine Nullquote in der Informationswissenschaft

Dienstag, 20. Juni, 2006

Dieser Beitrag ist umgezogen zu http://www.saschabeck.com/blog.

Cabriowetter

Montag, 12. Juni, 2006

Einen fundamentalen Nachteil hat die Nutzung eines 206 CC bei diesem Wetter ja schon: Sonnenbrand auf der Kopfhaut 😮 Aber Spaß macht die Fahrerei trotzdem 🙂

Offenbar treibt das sonnige Wetter aber alle anderen Leute zu möglichst lärmintensiven Arbeiten an. Heute morgen entschied sich mein Nachbar schon in aller Herrgottsfrühe sein fußballfeldgroßes Areal mit dem Benzinrasenmäher zu trimmen. Na denn mal guten Bonjour. Im Büro angekommen dann sogleich die nächste Überraschung: Heute werden genau gegenüber meinem Büro lautstark mit einer Trennsäge riesige Betonteile von der Fassade eines Gebäudes abgeflext. Mein Fenster zu schliessen kommt nicht in Betracht, weil man sonst vor Hitze eingeht.

Vielleicht sollte ich es wie die Schrankenanlage der Uni machen: Die hat heute auch kurzerhand mal Urlaub angemeldet — „dat bleede ding jeht mol widder net“.

Sony Alpha A100 DSLR

Montag, 5. Juni, 2006

Engadget hat etwas konkretere Infos zu der ersten digitalen Spiegelreflexkamera aus dem Hause Sony, die im Juli/August auf dem Markt kommen soll. Mit $999 visiert die Kamera klar die Zielgruppen der „Klassiker“ Canon 350D oder Nikon D50 an. Sony kann in diesem „Prosumer“-Bereich ja auf das eingekaufte Know-How von KonicaMinolta bauen, auch die Objektive von Minolta sollen weiter von den Sony-Kameras unterstützt werden.

Ich warte ja erstmal noch die photokina im Herbst ab: Es soll ja eine Nachfolgerin der 350D in der Pipeline sein… Konkurrenz belebt jedenfalls das Geschäft — und macht die Entscheidung für den Endkunden komplizierter…

hdd: error=0x40 { UncorrectableError }

Montag, 5. Juni, 2006

Und es ist mal wieder soweit, eine Festplatte droht in dmesg und syslog ihr baldiges Ableben an. Ist ’ne drei Jahre alte Hitachi — naja, da sie rund um die Uhr laufen musste, kann man das bei der heutigen Kurzlebigkeit von Hardware wohl verzeihen. Und ganz tot isse ja noch nicht, als Backup einer Backup-Platte kann sie vielleicht noch ihr Gnadenbrot verdienen.

Aber das bedeutet auf den heiligen Pfingstmontag mal wieder Sondierungen bei geizhals.cc nach den aktuellen Plattenpreisen. Et quelle surprise, da hat sich ja in den letzten Monaten wieder einiges getan. Samsung 250GB bei mindfactory schon für 59,49 Euronen. Das bedeutet umgerechnet 1 Terabyte kostet heutzutage soviel wie 1 Gigabyte vor 11 Jahren. Damals hab ich jedenfalls mal eine 1 GB Platte für 500 Mark angeschafft… Oder vor 16 Jahren eine Seagate ST-157A mit sagenhaften 44,7 Megabyte für jenseits der 700 Mark. 44 Megabyte. Und die haben jahrelang gereicht. Bis Windows kam.

Damit wären wir mal wieder beim gleichen Thema wie beim „Spore“-Posting: Wieviel Terabyte im Jahre 2015 wohl gängig sind?

BTW: Weil ich’s schon öfters auf Thesenblättern o.ä. gesehen habe: Man achte bitte auf die Schreibweise von „Tera“. Hat nix mit Terra zu tun 😉

Spore

Sonntag, 4. Juni, 2006

Ich habe ja schon lange keine Zeit mehr für Computerspiele, aber an was Game-Guru Will Wright („SimCity“) nun schon seit fünf Jahren tüftelt, ist wahrlich verblüffend.

Wenn ich bedenke, wie begeistert ich vor einer guten Dekade von den Möglichkeiten in „Civilization I“ war (immerhin war das mein erstes Simulations-Spiel auf dem PC nachdem zuvor lange „Kaiser“ auf dem CPC 464 state of the art war) — und nun ist „Spore“ wieder so ein Beispiel, welche Fortschritte die Computerindustrie mittlerweile gemacht hat. Das Spiel sollte eigentlich „SimEverything“ heissen und wenn man sich die Demo anschaut, wird einem klar, dass dieser Name auch nicht unberechtigt gewesen wäre.

Dass solche umfangreichen und adaptiven Simulationspiele so schnell möglich sein werden, hätte man vor 10 Jahren nicht zu träumen gewagt. Bin mal gespannt, wie die Sache so um 2015 aussieht. Vielleicht habe ich bis dahin auch wieder mehr Zeit zum Zocken 😉

Das neue Slashdot

Dienstag, 30. Mai, 2006

Slashdot ist seit nun schon fast neun Jahren eine der wichtigsten Online-News Quellen für Nerds und andere Websurfer. Das News-Portal war Vorbild für viele andere ähnliche Community-Newssites — inklusive Trollen, Star Trek Fans, Flamewars und Mac/Wintel-Glaubenskriegen. Seit Jahren basierte das Markup der eigentlich recht technophilen Website allerdings auf altem HTML3/4 Code — nun wird in den nächsten Tagen der lange vorbereitete Wechsel auf ein XHTML / CSS-basiertes Layout vollzogen.

Das neue Design ist ein schönes Beispiel für ein behutsames, aber dennoch frisches Facelifting. Die neue Website ist Slashdot-typisch schlicht, aber dennoch elegant und wirkt deutlich „aufgeräumter“. An „rounded corners“ geht’s heute meist nur schwer vorbei (diesem Trend habe ich auch schon oft nachgegeben) und dazu einige Farbverläufe, aber im klassischen Slashdot-Grün. Interessant auch der Umstieg von einer Serifen-Schrift auf eine Sans Serif (Tahoma? Hab nicht nachgeschaut).

Dank des CSS-Einsatzes ist Slashdot nun auch Screenreader-kompatibel — divs statt tables.

Einzig der „Read More“ Button der einzelnen Beiträge ist etwas ungünstig positioniert, den nimmt man dort irgendwie nicht wahr. Und vielleicht hätte ich auch den tiefschwarzen Balken am Kopf der Site mit den OSTG-internen Links etwas anders gestaltet — im Moment drängt der sich (zumindest für meinen Geschmack) etwas zu sehr auf und lenkt vom Slashdot-Logo ab. Aber wie gesagt, insgesamt sehr gelungen.

Spam-Flut: Akismet rules!

Samstag, 20. Mai, 2006

Zur Zeit wird das sablog mal wieder von einer massiven Spam-Welle heimgesucht, das hat schon fast Formen eines Mini-DenialofService Angriffs, wenn man sich mal die Anzahl von Postings pro Minute anschaut (>50).

Anyhoo, das lässt mich aber dennoch recht ruhig schlafen, denn das seit WordPress 2.0 integrierte Anti-Spam Modul „Akismet“ macht wirklich sehr saubere Arbeit. Das Plugin schickt alle Kommentare zu einem zentralen Server, der den Eintrag auf Spam-Gehalt überprüft. Auf 500 echte Spam-Einträge kommt etwa ein vermeintlich als Spam deklarierter legitimer Kommentar. Schön an dem Plugin ist auch, dass die Spam-Kommentare nicht in die Moderationsqueue, sondern eine seperate Spam-Liste kommen und man somit auch nicht hunderte von Benachrichtigungsemails erhält.

Und ebenfalls interessant: Die API von Akismet steht offen für andere Anwendungen. Das heisst, Webseiten-Betreiber können beispielsweise ihre Gästebucheinträge oder alles andere, was über Formulare auf einer Website abgehandelt wird, ebenfalls durch Akismet checken lassen. Implemetierungen in PHP, Python, Perl etc stehen zur Verfügung.

Dass das ganze kostenlos ist (für den nicht-kommerziellen Einsatz), ist natürlich auch „nice-to-have“. Hoffentlich bleibt das noch eine Weile so.

Abgestiegen

Sonntag, 7. Mai, 2006

Durch die heutige Niederlage bei 1860 München hat der 1. FC Saarbrücken nun auch die letzte rechnerische Möglichkeit auf einen Verbleib in der zweiten Fußball Bundesliga verspielt. Damit kehrt der Molschder Verein nach zwei Jahren wieder in die Regionalliga zurück.

Der FC hatte schon zu Beginn der Saison eine rekordverdächtige Negativserie hingelegt, konnte dann aber in der Rückrunde zunächst unter Trainer Rudi Bommer einen kurzen positiven Zwischenspurt einlegen und lag zwischenzeitlich auch mal auf einem Nichtabstiegsplatz. Doch spätestens vor einer Woche im Heimspiel gegen die Offenbacher Kickers, das vor 16.000 Zuschauern im „Park“ zu einer blamablen Niederlage geriet, war das Schicksal das Vereins wiedermal besiegelt. Und als man dann auch noch kurz vor dem München-Spiel den Trainer feuerte, war das Bild des Saarbrücker Chaos-Verein leider auch wieder komplett.

Nun bleibt nur, auf den direkten Wiederaufstieg 2007 zu hoffen, doch das wird schwer, die Dritte Liga/Regionalliga Süd wird nächste Saison kein Leichtgewicht.

01:02:03 Uhr am 04.05.06

Donnerstag, 4. Mai, 2006

Dieses inhalts- und sinnlose Datums-Zahlenspielerei-Posting wird Ihnen präsentiert von der Timer-Funktion in WordPress.

1 Stunde für 10 Minuten

Sonntag, 30. April, 2006

Ich habe den heutigen Sonntag-Vormittag damit zugebracht, das MSCL.com Transcript des Interviews mit den „My So-Called Life“-Machern Winnie Holzman, Ed Zwick und Marshall Herskovitz zu vervollständigen (das Interview war mal auf einer limitierten Bonus DVD erschienen).

Und ohmy, ich habe den Zeitaufwand für sowas deutlich unterschätzt. Als „non-native speaker“ einen solchen Dialog niederzuschrieben, ist wahrlich ein zeitintensives Unterfangen. Insbesondere wenn drei Leute teilweise gleichzeitig reden, sich ins Wort fallen, in Gilmore’scher Geschwindigkeit Sätze hervorbringen, und einen Satz während dem Sprechen mehrmals neu beginnen. Whew. Aber ich habe mich durchgeackert, je knapp eine Stunde brauchte ich pro zehn Minuten Video und jetzt musste ich erstmal wieder ein paar Sätze auf Deutsch schreiben, um diese Gehirnregion auch mal wieder zu trainieren 😉

Aber ein schönes Zitat war dabei, das ich aus aktuellem Anlass auch hier wiedergeben möchte. Wie geschrieben, es geht um „My So-Called Life“, die Show lief 1994, das Interview wiederum wurde 2002 aufgezeichnet:

Marshall Herskovitz: And just … we’re talking here about a series that’s been off the air for six years and the girl who was the star of our series had already been on „Law and Order“ which is still on the air…

[All laugh]

Edward Zwick: And we had actually two shows come and go since that by the way…

Winnie Holzman: And there’s actually a lot of „Law and Order“, there’s „Law and Order: Petty Theft“ now, „Law and Order: Jaywalking“, they have „Law and Order“ for everything now…“

Das war 2002. Vorgestern hat NBC angekündigt, dass sie alle drei „Law & Order“ Serien für ein weiteres Jahr verlängern… Das „Ur“-L&O geht damit bereits in das siebzehnte Jahr(!).

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen