Archiv der Kategorie 'Reviews'


The Guild

Montag, 21. Januar, 2013

Den TV-Serien im Web-Trend verfolge ich nun schon einigen Jahren und ich muss zugeben, ich hatte gedacht, dass wir im Jahre 2013 schon ganz andere Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für webbasierte Online-Serien haben als 2008. Aber das Netz hat sich in dieser Hinsicht langsamer entwickelt als (von mir) gedacht. Kaum zu glauben, aber quarterlife und Dr. Horrible sind nun schon fast 5 Jahre her und es fehlt auch weiterhin ein Zeichen, dass Web-Produktionen in nächster Zeit ernsthafte Konkurrenz für das altmodische TV-Verteiler-Modell sein würden — zumindest auf dem Massenmarkt.

Netflix hat immerhin Staub aufgewirbelt, als es ankündigte, neue Episoden von „Arrested Development“ zu produzieren und (auch) online zu vertreiben (alle 13 Episoden kommen im Mai 2013). Hulu produziert nun auch eigenen Content. Zumindest als Vertriebsweg läuft das Web in Form von Video-Downloads auf Netflix, iTunes, Amazon & Co. dem klassischen DVD-Verleih/-Versand immerhin langsam den Rang ab.

Den Nischenmarkt hingegen haben kleine Webserien insbesondere in den letzten beiden Jahren still und leise erobert.
Den Titel „Königin der Web-Serien“ hat sich dabei das unternehmungslustige Multi-Talent Felicia Day erobert. Ursprünglich nur bekannt als „die Rothaarige aus der finalen Buffy-Staffel“ hat sie inzwischen ein kleines Webvideo-Imperium namens Geek and Sundry auf der YouTube-Plattform aufgebaut.

theguild
Doch begonnen hatte alles mit einem Script für eine TV-Serie, das Felicia wie in dem TV-Business üblich über ihren Agenten an Studios zu platzieren versuchte. Doch kein Studio biss an und so nahm sie es eines Tages mit Hilfe aus ihrer Improv-Klasse einfach selbst in die Hand: Eine Home-VideoCam, ein paar Wohnzimmer und Ersparnisse sowie ein YouTube-Account genügten 2007 für die Produktion der ersten drei Episoden von „The Guild„.
Die Serie hat einen leichten autobiographischen Touch: Es geht um eine Gruppe von Online-Spielern einer World of Warcraft-ähnlichen Spielwelt. Feliciy Day war selbst jahrelang eine eingefleischte „World of Warcraft“-Spielerin und liess sich von ihren Erlebnissen in der virtuellen Welt inspirieren. Die Serie gewann schrittweise Fans und als die Show eines Tages auf der YouTube-Startseite beworben wurde, flossen Kleinstspenden von Fans zur Produktion weiterer Folgen in Strömen.

Inzwischen sind mehr als fünf Jahre vergangen, „The Guild“ hat sechs Staffeln mit jeweils etwa 10 Episoden zu je knapp 10 Minuten abgeschlossen und ist mittlerweile ein richtig erfolgreiches Projekt, das Felicia Day auch dazu animierte, Musikvideos, Comics und weitere YouTube-Webserien-Produktionen in Angriff zu nehmen. Die Serie hat dabei ein erstaunlichen Reifeprozess durchgemacht, selten kann man so deutlich sehen, wie eine Produktion von Episode zu Episode inhaltlich, handwerklich und vermarktungstechnisch professioneller wurde. „The Guild“ hat die HomeVideoCam-Zeiten längst hinter sich gelassen und ist inzwischen eine sauber produzierte Profi-Show. Finanziert wird die Unternehmung dabei zeitweise durch eine (mittlerweile aufgekündigte) Kooperation mit Microsoft, Product Placement, DVD-Verkäufen und sonstigen Werbeeinnahmen.

Inhaltlich ist die Serie wohl nicht nur für Gamer unterhaltsam. Die Charaktere sind gutmütig überzeichnet und nehmen die Online-Gamer-Welt mit einem sympathischen Augenzwinkern auf die Schippe, ohne sich auf billigen Nerd-Witzen und Klischees auszuruhen. Die Show ist sicherlich vom Prinzip her eine einfache Comedy, die wohl nie im Leben auf einem etablierten TV-Network eine ernsthafte Chance gehabt hätte. Doch Felicia Day gelingt in der Personalunion von Hauptdarstellerin, Autorin und Produzentin ein liebenswertes Porträt einer schrägen Truppe und ihrer zuweilen bizarren Abenteuer. Trotz der zunehmend professionelleren Inszenierung merkt man natürlich immer noch das Mini-Budget an allen Ecken und Enden — der Vergleich mit einer „echten“ TV-Produktion wäre also schon nicht nur angesichts der kurzen Laufzeit unangebracht und unfair. Felicia Day bietet immer wieder sympathische Momente der Charaktere auf, die andere Schwächen wettmachen. Dazu gesellen sich bekannte Gesichter in Gastrollen, die einen kleinen Oha-Faktor liefern (Wil Wheaton, Simon Helberg, Zachary Levi, Nathan Fillion,… nur Joss Whedon fehlt noch ;-). Vielleicht wird „The Guild“ nicht als hochqualitative Serienproduktion in die Geschichtsbücher eingehen, aber sicherlich als eine der ersten Produktionen, die das Web-Kurzformat als seriöse Erzählform etablierte und hoffentlich den Weg für zahlreiche Nachfolger ebnete.

Die sechste Staffel lässt durch ein „book ends„-Finale erahnen, dass dies durchaus das Ende von „The Guild“ sein könnte, aber die Vermutung gab es auch schon bei früheren Staffeln. Ich würde jedenfalls auch in eine siebte Staffel reinschauen … und bis dahin vertreibe ich mir halt die Zeit mit anderen „Geek & Sundry“-Produktionen 😉

The Guild online: http://www.watchtheguild.com/
Geek & Sundry YouTube: https://www.youtube.com/user/geekandsundry

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Catching Up: Parenthood

Montag, 7. Januar, 2013

In die Kategorie „quality tv“ gehört für mich nun schon im vierten Jahr die Jason-Katims-Produktion „Parenthood“. Es freut mich ungemein für ihn, dass er es geschafft hat, nach dem limited audiences hit „Friday Night Lights“ nun endlich den Durchbruch … hm….
Ah, okay.
NBC.

Parenthood
Nun gut, es mag auch weiterhin kein CBS-Mega-Blockbuster sein, aber „Parenthood“ hat seine Stamm-Audienz von ein paar Millionen Zuschauern über die vergangenen Jahre weitestgehend konstant gehalten und die Aussichten für Season 5 sehen sehr gut aus.

Zuweilen taucht die Serie allzu tief in den Soap-Storyline-Topf, aber das mag ich ihr gerne verzeihen. „Parenthood“ ist wunderbares TV im guten alten Stil von „thirtysomething“ mit viel Herz und Emotionen (und ein paar ähnlichen Storylines) sowie realistisch gezeichneten Alltags-Charakteren, denen man gerne jede Woche bei den kleinen (oder auch nicht so kleinen) Familien-Dramen zuschaut. Hie und da schiessen die Stories etwas über das Ziel hinaus, aber im Gesamten schaffen es die Autoren immer wieder, die kleine Welt der Bravermans so darzustellen, dass sich das ganze Universum um sie dreht, ohne dass der Serie die Bodenhaftung entgleitet.

Die Show lebt neben den guten Drehbüchern auch offensichtlich von der Improvisations- und Spiellust der Darsteller, allen voran Lauren Graham und Peter Krause. Gerade letzterer als gestresster Familienvater und Ehemann läuft in schöner Regelmässigkeit in der aktuellen vierten Staffel zu schauspielerischen Tour-de-Force-Leistungen auf. Noch lange blieb mir eine Szene im Kopf als er seiner Tochter via Telefon eine schwierige und traurige Nachricht übermitteln musste. Peter Krause zeigte dabei eine bewegende Darbietung, die das ganze Spektrum von Schmerz, Verzweiflung und dem Wunsch eines Familienvaters, seine Tochter nicht zu beunruhigen sowie den Zwang zum eisernen Durchhalten in widrigen Umständen vermittelte.

Lauren Graham ist irgendwie immer noch das quirlige „Gilmore Girl“ und dieses Image wird sie wohl auch weiterhin mit sich herumtragen. Aber das muss sie auch nicht loswerden, in Parenthood spielt sie eine logische Fortsetzung ihres GG-Charakters und sie bringt genau die gleiche Bandbreite ein (wenn nicht sogar noch mehr) wie in den Sherman-Palladino-Drehbüchern aus der Gilmore-Zeit. Ihr Charakter hingegen ist zur zeit eher ein wenig reduziert auf ein wildes Beziehungs-Roulette, dabei hatten mir bei ihr die Storylines mit einem Schwerpunkt auf ihren alltäglichen Kämpfen als alleinstehende Mutter mit Sohn und Tochter besonders gut gefallen.

Die Show umschifft trotz der unbestreitbar vorhandenen Soap-Elementen die allzu üblen Genre-Klischees. Die Konflikte wirken zuweilen ein wenig konstruiert, nicht aber die Reaktionen der Charaktere auf diese äusseren Umstände. Eigentlich würde mir ein „Friday Night Lights 2“ mit Adam und Kristina Braverman schon durchaus als Serie ausreichen — der Rest des Cast und der Storylines verblassen gelegentlich ein wenig gegenüber diesem vermeintlichen Nucleus der Serie. Dennoch trägt das ganze Ensemble zu den abwechslungsreichen Geschichten der Braverman-Sippe bei, dadurch kann die Show in einer Storyline auch mal sehr tief in ein düsteres Problem-Kapitel vordringen, ohne dass die gesamte Serie zu sehr in dunkle Fahrwasser gerät.

In diesem Sinne wünsche ich „Parenthood“ noch viele weitere erfolgreiche Staffeln. Die aktuelle vierte Staffel wird wohl nur 18 Episoden umfassen, aber die Quoten sind halbwegs stabil und voraussichtlich gibt es ja sogar noch eine Nummer fünf, was nach dem Serienfinale-ähnlichen Ende von Season 3 eigentlich nicht zu erwarten war.

Wer immer noch nicht reingeschaut hat, aber schon bei den Worten „thirtysomething“ und „Friday Night Lights“ den unvermeidlichen „Hach!“-Seufzer nicht unterdrücken konnte, der sollte diese Show dringend auf die Prioritätenliste schieben.

Catching up: Downton Abbey

Sonntag, 9. Dezember, 2012

So ist es nun mal mit Leidenschaften: Sie lassen einen nie wirklich los. So geht es mir mit guten Serien und dem sablog. Viel Zeit habe ich nicht mehr fürs Schreiben im Blog, was ich auch immer wieder schmerzlich vermisse (und dabei feiert das Was-auch-immer-Ding hier nächstes Jahr schon den 15. Geburtstag!!1!).

Aber die Finger von „quality tv“ lassen? Nein, das wird nicht passieren trotz stressigem 100%-Job und zahllosen alternativen Freizeit-Möglichkeiten tief in den Schweizerischen Alpen.

Während ich mich still darüber amüsiere, wie manche SchweizerInnen das Wort „Serien“ aussprechen (mit einer bezaubernden Betonung auf dem „i“), verfalle ich auch weiterhin den Verlockungen der televisierten Erzählkunst. Sofern der anstehende Weltuntergang meine Pläne nicht torpediert, werde ich ein paar meiner Favoriten in den nächsten Wochen kurz vorstellen.

Lasst uns doch diesen kleinen virtuellen Rundgang in dieser Woche mit einer Serie beginnen, die zugebenermassen[1] in die Rubrik „Guilty Pleasure“ eingeordnet werden könnte. Die britisch-amerikanische Co-Produktion „Downton Abbey“ von ITV und PBS ist aber schon längst viel mehr als eine kleine Hausfrauen-Soap. Eine ganze Reihe von Kritiker-Auszeichnungen, Emmy-Nominierungen und nunmehr drei höchst erfolgreiche Staffeln (Nummer 4 ist bestellt) sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Serie um eine britische Adelsfamilie in den 1910er Jahren alles andere als ein kleines Historien-Nischendrama darstellt. Mit einer Million Pfund Produktionskosten pro Episode gehört Downton Abbey inzwischen zu den teuersten Drama-Produktionen in Grossbritannien. Dabei bietet die Serie dem Zuschauer natürlich in erster Line eine Möglichkeit zur „Flucht“ in eine einfachere, romantisch angehauchte Welt unserer Vorfahren, in der es klare Regeln gab, kein „Immer-Online“-Social-Media-Wahn, aber auch strenge Muster von sozialer Identität, in Tradition verwurzelte und verharrte Lebensphilosophien und zuweilen harsche Lebensbedingungen.

Wie es sich für eine herausragende Soap (und man möge diesen Begriff an dieser Stelle so positiv wie möglich interpretieren) gehört, hat die Show immens viel Drama, Intrigen, Kämpfe um Macht und Geld sowie die verkörperte Hoffnung auf die perfekte Liebe. Aber auch eine nette Portion Humor findet ihren Platz in der Serie, insbesondere repräsentiert durch Maggie Smith als spöttisch-sarkastische Dauernörglerin Tante Violet, deren Charakter schon längst mehr ist als der kleine „comic relief“ am Rande. Der Produktionswert der Serie ist enorm hoch, das äussert sich nur in den grossartigen Sets (gedreht wird unter anderem im Highclere Castle in Hampshire) und Kostümen, sondern auch in den sorgsam artikulierten Dialogen, die den besondern Klang des britischen Akzents noch mal ein wenig mehr hervorheben können.

Das Leben der Adelsfamilie Crawley und ihrer Diener dient dabei als Spiegel der britischen Gesellschaft in der Zeit vor und nach dem ersten Weltkrieg, vor der Gründung der irischen Republik und der Einführung des Frauenwahlrechts. Von einigen liebevoll-spöttisch in diesem Zusammenhang in Erinnerung an die alte BBC-Serie als „Downstairs, Upstairs“ bezeichnet kann die Serie durch ihren immens grossen Cast (man zählt gerne mal bis zu 19 Hauptdarsteller) dabei auch diese historischen Aspekte aus zwei sehr unterschiedlichen sozialen Perspektiven betrachten: Einerseits die aristokratische, wohlhabende Familie Crawley, die sich schon lange keine Sorgen mehr um Besitztümer machen musste und auf der anderen Seite die sprichwörtliche Unterschicht der Bediensteten, die dafür sorgen, dass die Crawleys in dem luxuriösen Anwesen Downton Abbey (fast) sorgenfrei leben können. Doch ebenso wird deutlich, dass gewisse Dinge und Ereignisse dazu neigen, keine Unterschiede hinsichtlich des sozialen Status zu machen und man manchmal näher zusammenrücken muss — sei es wegen der Spanischen Grippe, den dramatischen Verlusten an Leben und Menschlichkeit während des ersten Weltkriegs, aber auch den „ganz normalen“ Einschnitten im Leben verursacht durch Schmerz und Glück, Tod und Liebe.

So springt die Show hin und her zwischen sozialen Klassen-Drama, simpel zugespitzten Intrigen-Spannungen (oooh, sooo böse!;), ganz viel Herzschmerz und der gelegentlichen spitzen Bemerkung (meist) aus dem Munde von Tante Violet, all das unterlegt mit einer eingängigen Titel-Melodie. Was braucht man denn mehr für ein „Guilty Pleasure“-TV-Erlebnis?

Ich kann „Downton Abbey“ also nur bestens ans vom heimischen Kamin hoffentlich gut gewärmte Herz legen — für kuschelige Winterabende insbesondere zum „Gemeinsam TV-Schauen“ bestens geeignet. Vielleicht wird der ein oder andere angesichts der Aussprache und des historisch bedingten „Fachvokabulars“ zunächst etwas Probleme beim Verständnis haben, aber wer wie ich den britischen Akzent vergöttert, der sollte auf jeden Fall die Originalversion schauen. Die deutsche Synchro verliert leider immens viel Atmosphäre (und natürlich solch wunderbare Wörter wie uppity minx, delightful, ludicrous, county, bouillon spoon :)).

„Downton Abbey“ ist das beste Beispiel: Leidenschaften kommen nun mal in vielen verschiedenen Formen. 😉

__________________________________

[1] Man möge entschuldigen, dass ich kein „scharfes Ess“ mehr verwende. Aber ich habe eine Schweizerische Tastatur und da hat es solche typografische Extravaganzen nicht (ohne grösseren Aufwand). Ausserdem ist das Ausrufezeichen nicht über der „1“. Womit der ganze „Me too!!!1!!elf!!“-Gag dramatisch an Wirkung verliert. Stattdessen darf ich hier „go poschde“ gehen anstatt langweiligem „Einkaufen“. Soviel zum Thema „kulturelle Unterschiede zwischen D und CH“. Julia von 49suns führt eine interessante „Leben im UK als Deutscher (Liukad)“-Reihe, vielleicht sollte ich auch eine „Leben in der Schweiz als Dütscher (LiSaD)“-Kategorie starten 😉

Homeland

Sonntag, 25. September, 2011

Endlich habe ich mal einen ruhigen Moment für die „Homeland“-Pilotepisode gefunden. „Moment“ ist da wirlich das passende Wort, die 55 Minuten Laufzeit vergingen wie im Flug, denn „Homeland“ ist hervorragendes Spannungs-TV auf höchstem Niveau mit erstklassigen Darstellern — und damit ist mein Fazit schon wieder gleich im ersten Absatz gelandet. Ich muss wirklich an meinen Blogging-Techniken arbeiten 😉

Ich war bekannterweise nie ein grosser Fan von „24“ und daher skeptisch, ob mich diese neue Serie inhaltlich überhaupt ansprechen würde. Doch „Homeland“ ist ein rasant strukturiertes und smartes Psychodrama, mit nur geringem Gewicht auf klassischer Action. Wie üblich für High-Profile-PayTV-Produktionen dieser Tage muss sich „Homeland“ vor aufwendig inszenierten Kinofilmen gewiss nicht verstecken.

Natürlich bleibt die Frage, wie man den Spannungsbogen der beeindruckenden Pilot-Folge über 13 Episoden einer (oder mehrerer) Staffel(n) gespannt halten will. Aber neben dem klassischen und altbekannten „good vs. evil“-Grundthema mit gelegentlichen „mindfuck“-Wendungen sind es vor allem die saubere Inszenierung sowie die Darstellerleistungen, welche die Serie auf ein besonderes Niveau heben.

Als langjähriger Fanboy dürfte meine Meinung wohl wenig Gewicht haben, aber Claire Danes liefert eine grossartige Performance. Im Vorfeld konnte ich mir nicht recht vorstellen, wie das zarte Figürchen, das vor 15 Jahren zu „Blister in the Sun“ durch’s Kinderzimmer tanzte, nun in die Rolle einer toughen CIA-Ermittlerin passen sollte. Aber sie füllt diesen Charakter hervorragend mit Leben aus, nicht den Hauch eines Zweifels an ihrer Authentizität und Kompetenz kommt im Verlauf der Folge auf. Die Art und Weise, wie sie die krankhafte Besessenheit verkörpert und sich offensichtlich daran langsam zugrunderichtet, ist in jeder Hinsicht sehenswert.

Mandy Patinkin in der Rolle als Kollege und Mentor ergänzt sie hervorragend, mit ihm hat Claire auch ihre stärkste Szene — als ihr Charakter in höchster Verzweiflung und mit dem Rücken an der Wand einen finalen „Hail Mary Pass“ versucht, indem sie sich Mandys Charakter an den Hals wirft: Ihre ganze Körpersprache und Mimik in diesen Szenen ist schlichtweg faszinierend — man kann regelrecht jede einzelne Stufe der zunehmenden Verzweiflung und schieren Panik in ihrem Gesicht ablesen (sogar Claires legendäres „wobbly chin“ hat wieder einen Kurzauftritt). Der anschliessende „Tanz“ im Kleiderschrank ist nicht minder beeindruckend — ohne ein Wort wird hier jeder ihrer Gedanken im besten Sinne des Wortes „verkörpert“.

Also nochmal das Fazit in aller Kürze: „Homeland“ sieht richtig gut aus und macht extrem viel Lust auf mehr.

P.S.: „The New Girl“ ist mit exzellenten Quoten auf FOX gestartet: Mehr als 10 Mio Zuschauer und sogar 20% mehr als das Lead-In „Glee“.

P.P.S. „Hello. My name is Inigo Montoya. You killed my father. Prepare to die.“

The New Girl (Quick Pilot Review)

Samstag, 10. September, 2011

FOX scheint grosse Stücke auf die neue Comedy „The New Girl“ zu setzen und hat die Pilot-Episode im US-iTunes-Store bereits jetzt zum freien Download zur Verfügung gestellt (sogar in HD). Da konnte ich natürlich trotz allem Real-Life-Stress nicht die Hände davon lassen und hab mir mal die 24-Minuten-Fassung angeschaut, schliesslich ist dieses neue Zooey-Deschanel-Format ja eines meiner grossen Comedy-Hoffnungen für den Herbst. Ich weiss nicht, ob das auch die Endfassung ist, die in zwei Wochen auf FOX ausgestrahlt wird, aber ich rechne damit.

Um meine Meinung zur Pilotepisode schon gleich zu Beginn des Eintrags zusammenzufassen: So richtig bin ich nicht überzeugt. Insgesamt wirkt das Format etwas zu sehr in das Halbstunden-Format zusammengestaucht. Inhaltlich erscheint die Pilot-Folge wie eine überstürzte Aneinanderreihung von kurzen Momentaufnahmen, geradezu wie ein überlanger Trailer. Es geht eindeutig wirklich nur darum, die 4-5 Hauptfiguren in der Kürze der Zeit möglichst sympathisch vorzustellen. Dabei ist der „Cold Open“ mit Jess‘ kurzer Ex-Boyfriend-Leidensgeschichte wirklich gut gelungen, auch die Idee des „douchebag jar“ erlaubt der Show viele hinrissige Anmacher-Sprüche mit einem zwinkernden Auge einzubauen. Andere Punkte sind wohlbekannt aus Pilot-Reviews: Die Story und die guten Gags kennt man schon aus dem Trailer und die 24 Minuten sind zu knapp, um wirklich eine endgültige Meinung zu den Darstellern und Charakteren zu bekommen, insbesondere da ab Episode 2 die Rolle des „Coach“ neu besetzt wird.

Aber Zooey ist charming wie immer, diesmal etwas mehr „Nerd“-Touch als in ihren bisherigen Rollen und da ich gerade meinen „Eureka“-Rückstand aufhole (*heul*, sie haben „Eureka“ abgesetzt! Diese Schweine!) sehe ich plötzlich gewisse Parallelen zur geeky Flapsigkeit von Felicia Day. Wobei Zooey eben noch den Vorteil hat, dass sie singen kann :). Die Show macht einen „netten“ Eindruck, wie eingangs erwähnt kann ich mich (noch) nicht zu einer besseren Note als eben jenes mittelprächtige „nett“ und vielleicht noch ein „süss“ hinreissen. Aber auch die abgegriffene Formulierung „da könnte was draus werden“ drängt sich mir auf — alleine schon durch den heutzutage sehr mutigen Verzicht auf einen Laugh Track und zumindest dem Ansatz eines richtigen Themesongs (ja, es gibt sie noch! Auch in 2011!) hat die Show bei mir eben schon zwei ganz fette Bonuspunkte. Warten wir mal die nächsten Episoden ab, dann muss sich die Show bewähren.

Und weil es gerade passt: „She and Him“ haben letzte Woche ein Weihnachtsalbum veröffentlicht. Habe noch nicht reinhören können (und auch nicht wollen — wer hört denn Weihnachtslieder im September?), aber um nach Zooeys Auftritt bei Conan letztes Jahr zu urteilen wird das sicherlich hörenswert.

Fall Season 2011 – Meine Trailer-Favoriten

Samstag, 20. August, 2011

Inzwischen habe ich mich durch die (meisten) Trailer der neuen Herbstserien „geackert“ und hier ist mein erstes Fazit: Ich glaube, ich werde nicht viel verpassen, selbst wenn ich diesen Herbst wieder kaum Zeit zum Serienkonsum habe sollte. Vielleicht ist da noch der ein oder andere Kandidat, dem ich basierend nur auf den kurzen Trailer-Eindrücken massiv Unrecht tue, aber insgesamt gesehen wird das wohl wieder eine „meh.“-Season. Zahlenmässig scheinen die Comedies zu überwiegen, aber das mag täuschen: Es ist weitaus einfacher, für eine Comedy einen interessanten Trailer zu produzieren als für ein schwergängiges Drama.

Homeland (Showtime)
Claire Danes. Damian Lewis. Mandy Patinkin. Alleine wegen diesen drei Argumenten gibt es eigentlich keinen Weg vorbei an dieser Show.

Restlichen Eintrag lesen…. »

Wilfred

Mittwoch, 17. August, 2011

Solch eine WTF?!-Show hatte ich auch schon länger nicht mehr.

Nach einem misslungenen Selbstmordversuch taucht plötzlich im Leben des arbeitslosen und deprimierten Anwalts Ryan ein Hund auf und weicht ihm nicht mehr von der Seite. Nah, eigentlich gehört der Hund (er hört mehr oder weniger zuverlässig auf den Namen „Wilfred“) der attraktiven Nachbarin von Ryan, aber die hat offensichtlich kaum Zeit für ihn, schließlich hat sie ja einen Job. Und so hängt Wilfred eben den ganzen Tag bei Ryan ab, raucht etwas Gras mit ihm und versucht einen lebensgrossen Stoffbär zu einem abwechslungsreichen Sexleben zu überreden. Gemeinsam bestehen der eher schüchterne Ryan und der dagegen deutlich forschere Wilfred einige „Abenteuer“, die sich thematisch auch schön immer in den wöchentlichen Episodentiteln wie „Pride“, „Acceptance“ oder „Fear“ widerspiegeln. Ryan freut sich, dass er endlich einen „Kumpel“ hat, dem er sein Herz ausschütten kann und Wilfred ist froh darüber, dass sich jemand mit ihm beschäftigt und ihm Bier bringt. A match made in heaven.

Hört sich vielleicht nach einem wenig originellen Konzept an, verdient seinen „What the eff“-Faktor durch ein kleines … naja … Detail: Der Zuschauer (und Ryan) sieht Wilfred als normalen Mann in einem wuscheligen Hundekostüm. Der mit einem australischen Akzent spricht.

„Wilfred“ basiert auf einer gleichnamigen erfolgreichen australischen TV-Serie und teilt auch einige Darsteller und Autoren/Produzenten mit der Vorlage. Da ich das Original nicht gesehen habe, kann ich nichts zu den Unterschieden schreiben, aber das US-Resultat, das zur Zeit auf FX läuft, ist eine bunte Mischung aus schrulligem Wahnsinn, bescheuerten überzeichneten Stories, einer guten Portion sympathischen „Lessons learned“-Botschaften und ein paar einfach nur absurd-komischen Szenen.

Elijah Wood ist eine überraschende, aber höchst gelungene Besetzung für die Hauptrolle des eingeschüchterten Ryan, der nur schwer mit dem Alltag zurechtkommt. Wilfred (wie wir ahnen wohl in Wahrheit eher ein unterdrückter Teil von Ryans Persönlichkeit) hilft Ryan, aus seiner kleinen Welt auszubrechen und Neues zu wagen. Elijah Wood kann diese Rolle des etwas verlorenen, aber herzensguten Durchschnittstypen wunderbar ausfüllen und seine Interaktionen mit dem „Hund“ Wilfred erscheinen oftmals derart selbstverständlich, dass man schon mal vergisst, dass da ein verfluchter Schauspieler mit einer dämlichen schwarz angemalten Nase in einem lächerlichen Hundekostüm neben ihm steht. Naja, man „vergisst“ es für eine Sekunde, bis Wilfred dann wieder mal anfängt, den riesigen Stoffbär im Keller zu vögeln.

Gewisse stilistische Parallelen zu „Unhappily Ever After“ und vielleicht auch „Greg the Bunny“ und die schiere Absurdität von „Tick“ (und so manchen anderen FOX-Klassikern) drängen sich auf, aber „Wilfred“ ist doch ein ganz eigenes Ding. Wirklich sehr ungewöhnlich, alles andere als „brav“ und ganz sicher nicht eine klassische Comedy. Mehr eine Art Buddy-Show mit „Lessons learned“-Unterton. Manchmal wird es dann doch zuviel mit der bizarren und überdrehten Story, wie in der jüngsten Episode „Pride“, wenn die absurden Sexvorlieben von Wilfred (naja, er ist immerhin auch nur ein Hund 😉 der Episode zu sehr den Charme rauben.

Wem man diese Serie empfehlen kann? Man sollte Freude an Serien mit „Was schaue ich da eigentlich gerade!?“-Effekt haben, die aber doch irgendwo noch einen sympathischen/menschlichen Kern haben. Sicherlich nichts für den Otto-Normal-Zuschauer 😉

Der grosse Serien-Rundumschlag

Samstag, 1. Januar, 2011

Es hat sich einiges angesammelt in den letzten Monaten. Anstatt viele einzelne Postings zu verfassen, werfe ich einfach mal alles in einen großen Topf und lasse die neue TV-Season bis zur Winterpause Revue passieren.

Auch diese Herbstseason 2010 fühlt sich wieder mehr wie eine kontinuierliche Fortsetzung der Vorjahres-Season an. Das mag damit zusammenhängen, dass ich eh kaum noch Zeit habe für Serien und daher eher auf vertraute Favoriten setze. Aber mein kurzer Überblick zu Beginn der Season vor ein paar Monaten zeigte kaum vielversprechende neue Produktionen. Und viel „Geduld“ kann ich mir einfach zeitlich nicht mehr leisten, entweder eine Show überzeugt gleich von Beginn oder sie fliegt aus dem Raster.

Eine der wenigen Ausnahmen ist (mal wieder) eine Comedy-Serie.

Raising Hope

ist ganz klar mein bisheriger Neustart-Favorit. Ein paar Sätze hatte ich ja schon hier geschrieben und die bisherigen elf Episoden haben den Eindruck zu Beginn der Staffel nur bestätigt: Die Serie hat eine verblüffend konstante Qualität an den Tag gelegt. Jede Folge ist vollgepackt mit herrlich bizarrem Humor und ausgefallenen Charakteren, die sich zwar öfters dumm-dämlich dranstellen, aber einfach unglaublich sympathisch erscheinen. Nicht nur „Earl“-Fans sollten hier reinschauen.
up

Running Wilde

konnte da leider nicht mithalten. Auch hier viel dumm-dämlicher Humor und idiotische Verhaltensweisen, aber insgesamt überspannt die Show den Bogen dann doch zu sehr. Insbesondere die Nebencharaktere sind nur noch maßlos überzeichnete Karikaturen die sich von einem überreizten Gag zum nächsten schleppen. Schade um Will Arnett und Keri Russell, die mir in den Hauptrollen immer noch gut gefallen, aber das „Gesamtpaket“ überzeugt nicht. Die Show ist ganz oben auf der Abschussliste (beim Network wurde der Stecker schon gezogen).

The Office

geht es leider ähnlich. Die Serie ist auf einem traurigen Abwärtstrend, der sich von Episode zu Episode zu beschleunigen scheint. Nach sieben Jahren wurde wohl wirklich jeder Gag mindestens einmal gemacht (einige auch mehrmals) und die Autoren zwingen sich von Pointe zu Pointe. Die letzten Episoden ließen jeglichen Charme der früheren Folgen vermissen, selbst die früher so bezaubernden Jim&Pam-Momente wirken leer und aufgezwungen, Jim entwickelt sich zudem zur Hassfigur. Mittlerweile gibt es einige Episoden, in denen für mich kein einziger Lacher mehr drin war. Vielleicht kann der Abschied von Steve Carell noch mal Aufschwung geben, aber ich fürchte, dass die guten Tage der Show zumindest in kreativer Hinsicht gezählt sind. NBC hingegen wird die Serie sicherlich noch gute drei Jahre weiterlaufen lassen, es ist eine der wenigen Goldesel des Networks.

30 Rock

ist wie im Vorjahr ein extrem wechselhafter Kandidat. Manche Episoden sind durchweg Vollpleiten, dafür sind andere von der ersten bis zur letzte Minuten eine bunte Achterbahnfahrt. Liz Lemon stolpert zunehmend unkoordiniert durch die Episoden, die Absurditäten in Liz‘ Umfeld sind immer noch so schrill wie in den Vorjahren, aber insgesamt scheint auch hier öfters das gute Material auszugehen.
up

How I Met Your Mother

war auch schon öfters am Abgrund, aber hat sich in letzter Zeit wieder etwas aufgerappelt und auf akzeptablen Niveau stabilisiert. Auch diese Show hat wohl ihren Zenit eindeutig überschritten, aber immer mal wieder gelingen ihr überraschende Tweaks des Erzählstils und Running Gags. Da ist noch Leben drin, aber die Mutter muss dringend gefunden werden 🙂
up

Cougar Town

hat auch noch reichlich Leben, die Show hat nach ihrer „Neuorientierung“ im vergangenen Jahr ihren Ton gefunden und ist jetzt so eine Art „Friends 2.0 für thirtysomethings“. Ob das alles noch Sinn macht, wie diese Gruppe von Freunden, Nachbarn und Familienmitgliedern immer wieder zusammenfindet, spielt schon längst keine Rolle mehr, stattdessen geht es in erster Linie darum, irgendeine belanglose Rahmenhandlung für ausgefallene Charakter-Eigenheiten und amüsante Rituale im Freundeskreis zu finden. Harmloser, aber sehr unterhaltsamer Spaß, ebenso wie…
up

The Middle

Auch diese Show hat seit ihrer ersten Episode letztes Jahr eine erstaunlich konstante Qualität geliefert. Jede Episode ist gute Unterhaltung, Charaktere stellen sich auch hier oftmals gezwungen blöd dran, aber ähnlich wie bei „Raising Hope“ passen ihre Verhaltensweise auch harmonisch in das Gesamtbild und wirken keinesfalls überzogen. Die beste „Working Class“-Familienkomödie seit „Malcolm in the Middle“.
up

The Big Bang Theory

zeigt auch schon erste Alterungserscheinungen und scheint immer öfters auf der Stelle zu treten, aber schon die Verpflichtung von „Blossom“ und der gelegentliche Auftritt von Evil Wil Wheaton dürften mich auch weiterhin bei der Stange halten. Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass sie die Scherze um Sheldons Eigenheiten zusehends überreizen.
up

Modern Family

gehört ganz klar in die Kategorie „Verlässlicher Lachgarant wie im Jahr zuvor“ (VeLaWiJazu). Leider fehlen die ganz großen Kracher wie im Vorjahr, bei denen man lachend vom Sofa fällt, aber der Charme der oftmals sehr gegensätzlichen Charaktere überzeugt auch weiterhin. Jedesmal garantierte 20 Minuten gute Unterhaltung. Ebenso wie…
upupup

Community

Ohne Zweifel das beste, was die Comedy-Schiene zur Zeit bieten kann und ebenfalls in der VeLaWiJazu-Schublade. Auch hier kämpfen die Autoren zuweilen spürbar, um an die großen Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen — aber nachwievor haben sie bei ihrer Suche richtig viel Erfolg. Mittlerweile sind meine Ansprüche an die Show aber auch wahnsinnig hoch, jede Folge muss sich mit der Episode „Modern Warfare“ messen — das ist natürlich eine verflucht hohe Latte. Dadurch war auch der Überraschungs-Effekt der Stop-Motion-Folge nicht so groß wie man sich das wünschen mag, aber die Folge im 1980er-Raumschiff-Simulator oder die Zombie-Episode oder die Meta-Bottle-Show um den verschwundenen Stift sind Highlights des TV-Jahres. Auch sehr empfehlenswert ist übrigens die DVD-Box der ersten Staffel: Massig Outtakes und mindestens ein Audio-Commentary zu jeder Episode liefern ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis und reichlich Füllmaterial für langweilige Winterabende.
upupup

Castle

gehört auch weiterhin in die Comedy-Schublade und ist die erste Serie, die endlich ohne jegliche Kompromisse an die großen Krimikömdien-Serien aus den 1980ern (Hart to Hart, Scarecrow and Mrs King, Moonlighting, Remington Steele, Murder She Wrote, Riptide, Fall Guy, Simon & Simon, A-Team …) anschließen kann. Jede Woche ein mehr oder minder verworrener und über viele Ecken und Red Herings zu lösender „Case of the week“, den aber kaum ein Zuschauer wirklich interessiert. Die eigentlichen Gründe warum das eine Must-See-Show ist, heißen weiterhin in dieser Reihenfolge Nathan Fillion, Nathan Fillion und Nathan Fillion (ebenso wie seine Chemie mit Stana Katic). Im Moment sehe ich keinerlei Anzeichen, wie diese einfach gestrickte Show in nächster Zeit an Unterhaltungswert verlieren könnte, insbesondere wenn sie auch weiterhin einmal pro Halbjahr eine kleine „Firefly“-Anspielung („just a tv show I used to love“) unterbringen.
upup

Chuck

ist diese kleine Show „that just wouldn’t die“. Kaum eine andere Serie wurde schon so oft totgesagt oder am Abgrund gesehen und nun gibt es schon wieder erste vorsichtige Anzeichen für eine erneute Verlängerung. Allerdings muss man auch zugeben, dass dieses ständige Hin-und-Her nicht ohne Konsequenzen für die Show blieb, das Budget ist offensichtlich mittlerweile ein Witz, die Show musste schon mehrere Beinahe-Finals mit einem neuen Story-Arc überdecken. Immerhin dürfen sich die Charaktere weiterentwickeln und die Beziehung zwischen Chuck und Sarah ist immer noch unterhaltsam und abwechslungsreich. Zudem bin ich der letzte, der sich über die zunehmende Anzahl von Szenen mit einer sehr dürftig bekleideten Yvonne Strahovski beschweren würde, aber bei all den „evil empire“-Organisationen blickt man ja kaum noch durch und die Story wird weiterhin von Scheunentor-grossen Logiklöchern geplagt. Es ist auch hier abzusehen: Sollte es wirklich noch eine fünfte Staffel geben, wäre es vielleicht wirklich am besten, die Show zu einem versöhnlichen Ende zu bringen bevor alleine schon das Catering-Budget von „Glee“ höher ist als das Gesamtbudget von „Chuck“.
up

Eureka

ist noch etwas extremer in Hinsicht auf das (nicht) verfügbare Budget und auch hier freue ich mich zwar immer noch über neue Episoden, aber mehr als ein optionaler Lückenfüller ist sie nicht mehr. Der Zeitreise-Arc und der Sprung in die alternative Parallel-Realität war ein netter Trick, um die Serie (dauerhaft?) neuzubooten — dieses Device können wirklich nur ganz wenige Serien erfolgreich nutzen. Aber dennoch oftmals zu harmlos. Gleiches gilt für die Schwesterserie …
up

Warehouse 13

Auch hier dominiert der „Job of the week“ mit ein paar dünnen übergreifenden Arcs. Leider sind diese wöchentlichen Aufträge oftmals zu simpel gestrickt und zu vorhersehbar, da macht sich dann gerne Langeweile breit. Aber gelegentlich kann die Show mit interessanten Ideen überraschen wie einem weiblichen H.G. Wells.
updown

Stargate Universe

schaut wohl mittlerweile auch der definitiven Absetzung entgegen, daher nicht mehr viele Worte, außer: Mir hat’s eigentlich wirklich gut gefallen. Kein Must-See, aber für jemanden, der bisher so gut wie keinen Kontakt mit dem Stargate-Universum (no pun intended) hatte, waren das immer passable 40 Minuten Standard-SciFi-Kost.
up

Weeds

hat sich recht erfolgreich „neugebootet“, indem man einige alte Story- und Charakter-Zöpfe abgeschnitten hat und aus den Resten ein „Back to the roots“-Roadtrip-Familiendrama zusammenstrickte. Dadurch konnte sich die Show wieder mehr auf das eigentliche Interessante fokussieren: Die absolut dysfunktionale Familie rund um Nancy. Durchweg unterhaltsamer und abwechslungsreicher als das was in den Vorjahren so präsentiert wurde.
up

Rubicon

war eine der wenigen Drama-Neustarts, die ich verfolgt habe. Und die wurde dann auch prompt nach der ersten Staffel abgesetzt. Noch bin ich nicht ganz durch, aber diese smarte und spannende Verschwörungstheorien-Drama hat mich bisher durchweg fasziniert. Angeblich empfanden viele Zuschauer die Serie als „zu langsam“ und ihnen fehlte die Action. Hachjeh, die gibt es bei „Mad Men“ auch nicht.
up

Stattdessen gibt es ja …

The Walking Dead

mit reichlich Action und richtig viel Tempo. Viel, viel zuviel Tempo sogar — da wurde soviel Handlung in lächerliche sechs Episoden gepresst, dass manche Erzählstränge wie ein Schnellzug am Zuschauer vorbeirasten. Der Vater, der seine Familie sucht? In zwei,drei Episoden abgehakt. Das große Finale um einen letzten Wissenschaftler? In einer Folge durchgehetzt, obwohl man da noch soviel Kapital für eine gute halbe Staffel herausschlagen könnte. Dadurch entstehen dann auch ein paar Plausibilitäts-Probleme (yeah, i know we’re talking about a show about ZOMBIES) wie beispielsweise der Shut-Off-Timer, der „zufälligerweise“ genau an dem Tag abläuft, an dem die Truppe dort ankommt. Unter die Räder kommt dabei auch die Charakterentwicklung, die aber wohl eindeutig der große Schwerpunkt der Serie sein soll. Denn um eine Aufarbeitung des „Wie, Warum, Wo?“ geht es bei dieser Zombie-Apokalypse ganz offensichtlich nicht wie die finale Episode mit ihren Millionen ungestellter Fragen bewies.
Ich kenne die Comic-Vorlage nicht im Detail, daher kann ich nicht beurteilen, wie sehr sie der Vorlage entspricht. Aber für mich zählen eh andere Kriterien, in erster Linie wie gut mich eine Serie im Jahre 2010 unterhalten kann und da hat „The Walking Dead“ massive Defizite. Wäre das die erste Zombie-Produktion seit Generationen und hätte es nie die UK-Produktion „Dead Set“ oder die Mainstream-Film-Hits „Shaun of the Dead“, „Zombieland“ oder den Pilot „Babylon Fields“ gegeben, würde mein Fazit sicherlich anders ausfallen. Heutzutage kann zumindest ich wohl keinen Zombie-Film/Serie mehr schauen, ohne eine ironische Brechung zu erwarten. „The Walking Dead“ nimmt sich hingegen richtig todernst und setzt den Fokus auf Charakterdrama und den hoffnungslose Kampf gegen die übermächtige Apokalypse. Leider sind die Charaktere dazu zu uninteressant, farblos und eindimensional. Was aber wiederum an dem hohen Tempo liegt. Vielleicht hätte amc doch lieber noch warten sollen, bis der Wunsch-Regisseur/-Autor für eine längere Zeit verfügbar gewesen wäre und statt 6 mindestens 12 Episoden produziert. Ob ich mir die zweite Staffel anschauen werde, ist jedenfalls nach dieser Enttäuschung noch mit einem großen Fragezeichen versehen.
downup

Doctor Who Weihnachtsspecial

hat mir ausserordentlich gut gefallen. Was für eine bezaubernde Zeitreise-Variante des „Ghosts of Christmas“-Konzept, die in jeder Szene vor typischen Moffat-Inspirationen nur so sprüht. Alleine schon das Konzept der fliegenden Fische? Traumhaft. Dazu eine ganze Reihe von erstklassigen und hochamüsanten Dialogen, die zu dem besten zählen, was dem Doctor in der Neuzeit über die Lippen kam („Ah! Yes, blimey sorry! Christmas Eve on a rooftop, saw a chimney, my whole brain just went „What the hell!?“ | „Look – it’s either this or going to your room and designing a new screwdriver: Don’t make my mistake.“ ). Mag sein, dass Moffat mit der Konzeption einer wöchentlichen Who-Show ein wenig überfordert ist, aber er ist und bleibt ein ganz großer Geschichtenerzähler mit einer fantastischen kindlichen Vorstellungskraft und Phantasie. Matt Smith wiederum konnte erneut unterstreichen, welch eine absolut perfekte Wahl er für diese Rolle war. Lang lebe Doctor Who!
upup

Der große Rest und 2011

Andere Serien tauchen hier nicht auf, weil ich einfach nicht genug gesehen habe (Dexter 5, Misfits 2, Men of a Certain Age 2, Friday Night Lights 5, Parenthood 2, Life Unexpected 2 (eh schon abgesetzt), …)

In der Midseason kommen nun noch eine kleine Handvoll vielversprechender neuer Produktionen, in erster Linie „The Cape“ und „Mr. Sunshine“. Außerdem kommen „V“ (downdown), „Californication“ (down) und „Parks & Recreation“ (upup) zurück.

Wie sieht’s bei euch aus? Schaut noch irgendjemand „No Ordinary Family“ oder eine der anderen Neustarts?

The Wire

Dienstag, 30. November, 2010
The Wire hasn’t won an Emmy?
It should get the Nobel Prize for Literature!

      — Joe Klein (TIME)

Viel wurde bereits geschrieben in den zurückliegenden Jahren über die HBO-Serie „The Wire“ und ich komme wohl reichlich spät zu dieser Party. Eigentlich ist es eine Schande, dass ich erst jetzt, mehr zwei Jahre nach dem Ende der Serie und in einem deutlich über den Zenit geschrittenen sablog, einen ersten ausführlichen Eintrag zu „The Wire“ verfasse.

Vielen von euch erzähle ich nichts neues, wenn ich kurz die Handlung der Show zusammenfasse. Ich werde es dennoch möglichst spoilerfrei halten. „The Wire“ porträtiert den alltäglichen Sisyphus-Kampf der Polizeikräfte in Baltimore gegen das weit verzweigte Drogenbusiness in den sozialen Spannungsvierteln der Metropole. Dabei wird ein düsteres und über weite Strecken geradezu deprimierendes aber gleichzeitig höchst faszinierendes und detailreiches Bild von der Stadt und ihren undurchdringbaren Machtstukturen gezeichnet. Korruption und Vetternwirtschaft bestimmen das Bild, zahlreiche vermeintliche Führungspersönlichkeiten im Police Department sind in zweifelhafte Machenschaften verstrickt. Individuelle Initiativen von engagierten Polizisten werden oftmals bestraft, allerorten schaut man nur auf die Kriminalstatistik und nimmt auch fragwürdige Aktionen in Kauf, um einfach irgendwie die Zahlen zu beschönigen und im nächsten Wahlkampf als Erfolg darstellen zu können.

Auf der anderen Seite wird ein beklemmender Einblick in den Alltag der Bevölkerung in den vom Drogenhandel am meisten betroffenen Bezirken in Baltimore gezeigt. Die Drogenkartelle bestimmen nicht nur das Geschehen in den heruntergekommenen Drogenhochburgen, sondern haben auch einflussreiche Beziehungen auf die politischen Elite der Stadt. Schon vom Kindesalter an wird eine Generation nach der anderen einzig für das Überleben auf der Straße erzogen, öffentliche Schulen in Baltimore haben in vielen Fällen längst kapituliert und sind auch nur noch bemüht, am Ende des Schuljahres irgendwelche Statistiken zu frisieren.

In diesen Dschungel aus persönlicher Vorteilnahme, Intim-Feindschaften und organisierter Kriminalität soll sich im Baltimore Police Department eine neue Sondereinheit auf die besonders schweren Kapitalverbrechen des Drogenrings der Drogen-Legende Avon Barksdale fokussieren. Doch schon von Beginn an leidet diese Truppe unter der Führung von Lt. Cedric Daniels unter personellen und finanziellen Engpässen, bürokratischen und juristischen Hürden sowie Inkompetenz und Unwillen einiger beteiligter Ermittler. Zudem führt Avon Barksdale eine hocheffiziente und auf Sicherheit getrimmte Organisation, welche die Ermittlungsarbeit extrem schwierig macht. Der einzige Angriffspunkt scheint eine Überwachung der Telefongewohnheiten des Drogenrings zu sein, doch die Beamten kämpfen oftmals mit stumpfen Waffen gegen die gut und schlau aufgestellten Kriminellen, die ohne zu zögern über Leichen gehen.

„The Wire“ malt dabei nicht nur ein einfaches prozedurales Schwarz/Weiß-Bild von „Gut“ und „Böse“ oder „Cops gegen Drogenbosse“. Eines der zentralen Philosophien der Serie ist die Erkenntnis, dass Menschen in der Regel nun mal nicht in solch ein einfaches Raster passen. Die vermeintlichen „Helden“ der Serie, die auf der Seite der Polizei oftmals aufopferungsvoll gegen die Kriminalität kämpfen und sich rasch beim Zuschauer Sympathien erstreiten, haben selbst eine schattenreiche Vergangenheit oder hadern mit ganz persönliche Dämonen in ihrem Berufs- oder Privatleben. Selbst wenn den Ermittlern nach langer, penibler Arbeit mal ein Schlag gegen den Drogensumpf gelingt, ist der Triumph oft nur von kurzer Dauer, der Pyrrhus-Sieg verpufft schon wieder nach kurzer Zeit. Die Drogenbosse wiederum (und auch die kleinen Rädchen im System auf der Straße) werden ebenfalls als vielschichtige Charaktere gezeichnet, mit eigenen Idealen, Träumen und Zielen. Auch bei ihnen gibt es zahlreiche „Grauabstufungen“ — viele hatten nie eine Wahl, als im Drogensumpf zu versinken, während andere ganz bewusst diesen Weg wählen.

Um die Authentizität der Geschichte zu erhöhen, schrecken die Autoren der Serie nicht davor zurück, zentrale und liebgewonnene Charaktere auf brutale Weise aus der Serie zu schreiben, selbst wenn sie eigentlich noch einen interessanten Weg vor sich hätten. Man kann sich nicht sicher sein, ob eine Hauptfigur die nächste Episode überleben wird – nur weil der Darsteller vermeintlich durch langfristige Verträge an die Produktion gebunden ist. Dabei sind alle Handlungen und Personen eng miteinander verknüpft — jede Handlung hat irgendwann eine Konsequenz, möglicherweise auch erst einige Jahre/Staffeln später. So belohnt die Serie ihre treuen Zuschauer auf besondere Weise: Es ist oftmals faszinierend darüber nachzudenken, welche Ereignisketten über den Lauf vieler Staffeln und unter Einbindung zahlreicher Charaktere erforderlich waren, um ein bestimmtes Ergebnis zu bewirken. So kommt es nicht von ungefähr, dass man nach dem Ende der Serie am liebsten wieder von vorne beginnen möchte, da man nun all die Zusammenhänge und Backstories kennt, die manchen Ereignissen und Lebensläufen in den frühen Staffeln eine neue Bedeutung verleihen.

„The Wire“ ist in jeglicher Hinsicht ein Gesamtkunstwerk, man kann einzelne Staffeln kaum getrennt voneinander betrachten. Dennoch ist eine Standard-Frage unter Wire-Fans die Frage nach der „besten“ Season. Mein Favorit ist wohl Season 4, gefolgt von 1, 5, 3 und schließlich 2. Die vierte Staffel mit ihrem Schwerpunkt auf den jungen Hoppers von Baltimore hat mich am meisten berührt, deren oftmals herzzerreißenden Lebensgeschichten haben mich am stärksten fasziniert. Season 1 wiederum legte erst den Grundstein für den Rest der Show und setzte damit aber auch schon einen hohen Standard. Season 5 zeigte (leider stellenweise etwas überhastet), wie alles miteinander verknüpft ist. Season 3 hatte großartige „Bösewichter“ mit Stinger und Omar, aber nachdem ich im DVD-Menu einmal aus Versehen die falsche Folge auswählte und somit die Reihenfolge durcheinanderbrachte, war der Rhythmus der Season für mich etwas dahin. Bei Season 2 schließlich stimme ich mit vielen anderen Fans überein, dass diese Staffel zwar eine großartige Geschichte erzählte, aber dennoch etwas aus dem Rahmen der restlichen Staffeln fiel und eigentlich erst in Season 5 quasi nachträglich enger in die Gesamthandlung eingebunden wurde.

Es gäbe noch so viel mehr zu der vielschichtigen Serie zu schreiben, man könnte wohl zu jeder einzelnen Episode ein langes Essay verfassen wie man es sonst vielleicht nur bei Inhaltsanalysen von Romanen und anderen Literaturerzeugnissen kennt. Ich kann hier bestenfalls an der Oberfläche kratzen, alternativ wird das ein „Too Long, Did Not Read“-Eintrag :). Als nachbereitende Lektüre zu jeder Episode kann ich aber die ausführlichen Besprechungen von Alan Sepinwall empfehlen.

Kommen wir zur vermeintlichen Gretchen-Frage: Ist „The Wire“ die beste Serie aller Zeiten?

Ich habe einige Zeit gebraucht, um ansatzweise zu verstehen, warum es mir so schwer fällt, diese Frage eindeutig mit einem „ja“ zu beantworten. „The Wire“ ist ohne jeglichen Zweifel ein atemberaubendes Dokument der Zeitgeschichte, die bisherige Krönung televisonärer Erzählkunst und ich rechne fest damit, dass es diesen Status noch in einigen Dekaden aufrecht erhalten wird. Doch „The Wire“ ist meilenweit von dem üblichen Verständnis einer „Fernsehserie“ entfernt. Der Begriff wirkt geradezu seltsam unpassend für „The Wire“, zu oft wurde der Begriff in den zurückliegenden Jahrzehnten durch minderwertige Produktionen mit negativen Assoziationen besetzt. Eigentlich würden diese 60 Stunden einen eigenen Gattungsterminus verdienen. Das Zitat zu Beginn des Eintrags (aus den Bonus-Materialien der finalen Staffel) kommt wirklich nicht von ungefähr: Statt einem Emmy (den die Serie nie erhalten hat) wäre vielleicht eher ein Literatur-Preis angebracht.

Als ich meinen „The Wire“-Marathon für einen komprimierten Ausflug in die vierte Auflage der „Mad Men“-Zeitreise unterbrach, wurde mir erneut bewusst, wie lächerlich derartige Kriterien wie „beste Irgendwas“ eigentlich im Bezug auf solche Produktionen sind. Beides sind Werke, die ich als absolute Highlights der TV-Kunst bezeichnen würde. Aber ist eine Serie „besser“? „Mad Men“ fasziniert mich auf einer vollkommen anderen Ebene als „The Wire“. Während ich „The Wire“ für seine gesellschaftspolitische Ernsthaftigkeit bewundere, sehe ich wiederum die stilistische Erzählweise von „Mad Men“ als außergewöhnlich an. Während „Mad Men“ trotz der komplex gestalteten Charakterprofile in erster Linie unterhalten will, sehe ich in „The Wire“ auch eine bemerkenswerten Willen zur Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse unserer Gegenwart, der mit einem eindrucksvollen Erzählstil kombiniert wird.

Fazit: All den Pessimisten, die generell alles aus dem TV mit Verdummung gleichsetzen (und weltweit leider in 95% aller Fälle vollkommen Recht haben), sei dieses monumentale Werk als kleine Insel der Hoffnung empfohlen. Produktionen wie „The Wire“ sind der Grund, warum es sich auch heutzutage noch lohnt, einen Flatscreen neben die Bücherregale an die Wand zu hängen und nicht aus Prinzip alles schlecht zu reden, was aus der Flimmerkiste kommt. Sie sind selten, aber es gibt sie.

Wer das DVD-Set immer noch nicht in der Sammlung hat, der hat jetzt zu „Cyber Monday“ und „Christmas-Shopping“-Zeiten öfters gute Gelegenheiten, ein Schnäppchen zu machen. Bei Amazon.co.uk gibt es das komplette Set wie wohl jedes Jahr um diese Zeit aktuell wieder für den Tiefstpreis von 49.99 Pfund, leider ist der Pfund-Wechselkurs zum Euro aber gegenwärtig etwas „suboptimal“.

Mad Men — Season 4

Montag, 1. November, 2010

Es sind schon ein paar Tage vergangen, seitdem das Finale der vierten Staffel der amc-Serie „Mad Men“ ausgestrahlt wurde, aber der überaus positive Gesamteindruck dieser Staffel hält bei mir weiterhin vor. Ich kann kaum auf alle Punkte eingehen, die mir beim Anschauen mal durch den Kopf gingen, aber ein paar Lobhudeleien will ich dennoch im Blog verewigen. Spoiler voraus.


Restlichen Eintrag lesen…. »

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen