APR.9
Es ist jedesmal wieder faszinierend, wie sich Horden von Akademikern auf die Interpretation verschiedenster Aspekte des „Whedonverse“ stürzen.
Es gibt bekanntermassen bereits eine populäre Online-Publikation just für diesen Themenbereich namens „The Online International Journal of Buffy Studies„. Mittlerweile organisieren die Herausgeber gerade die zweite „Slayage Conference on the Whedonverses„, die im Mai dieses Jahres in Barnesville, Georgia stattfinden wird.
Vortragsthemen auf diesem Kongress sind unter anderem „The Geopolitical Interpretation of Serenity„, „Xander With a Y (Chromosome)? Or „No More Butt Monkey“: The Xander Harris Legacy of Masculine (Mis)Identity in BtVS“, „Buffy Summers: The Psychic Development of the Feminine“… Ingesamt sind mehr als 40 Sessions vorgesehen mit fast dreimal sovielen Vorträgen.
Über die Serien des Whedonverse hinaus geht die neue britische Fachzeitschrift
„Critical Studies in Television„, deren erste Ausgabe allerdings noch aussteht. Ihre erste Konferenz wird aber auch schon eifrig geplant.
APR.6
Same procedure as every year:
http://usatoday.com/life/television/2006-04-03-save-our-shows-vote_x.htm
My votes:
Commander in Chief (ABC) – Drop
Invasion (ABC) – Drop
Hope & Faith (ABC) – Drop
Freddie (ABC) – Drop
Sons & Daughters (ABC) – Don’t Care
The Evidence (ABC) – Don’t Care
Scrubs (NBC) – Keep (or let ABC pick it up, at least they want the show)
Teachers (NBC) – Keep (subject to change)
Conviction (NBC) – Don’t Care
Heist (NBC) – Don’t Care
Close to Home (CBS) – Don’t Care
The King of Queens (CBS) – Don’t Care
Out of Practice (CBS) – Drop
Bernie Mac (Fox) – Don’t Care
The Loop (Fox) – Drop
Free Ride (Fox) – Don’t Care
One on One (CW) – Don’t Care
Half and Half (CW) – Don’t Care
Veronica Mars (CW) – Keep – Keep – K.E.E.P.
Everwood (CW) – Keep
One Tree Hill (CW) – Drop
Reba (CW) – Drop
APR.3

Teaser gibt’s bei youtube (nach „simpsons“ und „trailer“ suchen, Links funktionieren nicht lange).
July 27, 2007.
APR.3
We üblich gab es rund um den Ersten dieses Monats eine ganze Reihe so genannter „Aprilscherze“, deren „Witzischkeit“ allerdings wie jedes Jahr in vielen Fällen Auslegungssache ist. Eine meiner diesjährigen Favoriten (neben der sehr violetten und dringend notwendigen „OMG!!! Ponies!!!“-Neuausrichtung von Slashdot und Googles RomanceFinder („404 – Romance not found“)) war der diesjährige satirische Beitrag von TeeVee.org. Die Jungs und Mädels bei TeeVee.org nehmen auch unter dem Jahr selten ein Blatt vor den Mund, aber am 1. April widmen sie sich regelmäßig mit besonders viel Engagement ihrem Lieblingsobjekt TV. Dieses Jahr sprang die TeeVeePedia heraus, „the TV encyclopedia that somebody should edit„, mit 337 Artikeln „in poor English“. Dort finden sich dann süffisante Einträge wie bspw. zur Gattung der „Whedonites“ (the alarming, often fanatical devotees of writer/director Joss Whedon) oder tiefgehende Diskussionen zu Bösewichtern in Dr. Who. Auch historisch bedeutsame Einträge zu offenbar verschütt gegangenen Serien wie Star Trek:SVU oder zu der bis dato unberücksichtigen Wahrheit über Babylon 5 und Deep Space 9 findet der eifrige Forscher in der TeeVeePedia.
P.S.: Nix gegen „echte“ TV-Pedias … ohne die „Lostpedia“ hätte ich vermutlich auch stundenlang vor einem Standbild gesessen, um die verfluchte Karte zu entziffern 😉
MäRZ29
„A long time ago, we used to be friends
but I haven’t thought of you lately at all…“

Yes, I’m still alive. Es sieht so aus als würde das sablog auf eine Art ungeplante Sommerpause zusteuern — eine Dissertation schreibt sich überraschenderweise doch nicht von alleine ;-).
Aber kann es einen besseren Abschluss dieser sablog-Saison geben als den Start von „Veronica Mars“ am kommenden Samstag (1. April) im ZDF? Nach den Monaten der Propaganda hier im Blog braucht’s hoffentlich auch keine Review mehr (die Suchfunktion dürfte auch genügend Material liefern) und ich kann stattdessen den Platz mit einem Traffic saugenden Foto füllen… kurzgefasst: Die Serie ist in meinen Augen eine der besten derzeit laufenden TV-Serien, mit brilliantem Cast, exzellenten Autoren, weit weg von dem üblichen Highschool-Soap-Einerlei. Durch die Synchro geht wieder ein wenig an Atmosphäre verloren, aber wer Synchros gewohnt ist, dem wird das egal sein. Der Rest kauft sich eh die US-DVDs.
In den USA hat sich die Serie bisher leider rein zahlenmäßig nicht durchsetzen können. Die Quoten sind miserabel. Als Konsequenz testet man nun in Übersee schon mal ein indirektes „Gilmore Girls“/“Veronica Mars“ Pairing. Gut, die beiden Shows laufen noch auf unterschiedlichen Networks, aber nach den katastrophalen Quoten der letzten Wochen hat sich UPN dazu entschlossen, „Veronica Mars“ ab sofort auf den Dienstag um 21 Uhr zu verlegen. In dem Slot zuvor um 20 Uhr läuft „Gilmore Girls“ auf theWB. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man bei „Vroni“ händeringend auf den Start des neuen UPN+WB=CW Networks wartet und nur noch irgendwie diese Staffel über die Runden bringen will — ohne diesen Network-Zusammenschluss hätte die Show wohl 2006/07 keine Chance mehr.
Aber zurück in Deutschland haben diese schwachen Quoten aus den USA wohl auch ihre Auswirkungen: Das ZDF verheizt die Show (wohl sicherheitshalber) auf einem vollkommen unangebrachten Sendeplatz (Samstags um 14:15 Uhr), aber in diesem Timeslot dürften Quoten wirklich kaum eine Rolle spielen. Das ist wohl das einzig positive daran: Man kann annehmen, dass alle 22 Episoden der ersten Staffel in einem Rutsch ausgestrahlt werden, egal wieviele Zuschauer einschalten. Dennoch der obligatorische Hinweis an die Leser vom Mainzer Lerchenberg: Mit den richtigen Promos (und einer Portion Mut) hätte man die Show auch mittwochs um 19:25 platzieren können, wenn das Volk nach „Türkisch für Anfänger“ von der ARD flüchtet. „Veronica Mars“ ist keine reine Teenie-Serie. Aber leider zeigt die Vergangenheit ja, US-Serien-Material kann/will man bei den Öffentlich-Rechtlichen nicht in der (Access-)PrimeTime unterbringen. Vor allem wenn es in den USA auch nicht gerade mit exzellenten Quoten verwöhnt wird.
In diesem Sinne: Einschalten! ZDF, 01.04.06 14:15 Uhr. Weitersagen!
Seriously.
MäRZ20
„There was once a young man
who wished to gain his Heart’s Desire.“
Neil Gaimans bekannte Fantasy-Erzählung/Comic „Stardust“ (ich glaube im Deutschen unter dem Titel „Sternenwanderer“ erschienen) wird in diesen Tagen verfilmt (Drehbeginn ist am Samstag) und was mich besonders freut: Claire Danes übernimmt eine der Hauptrollen. Sie spielt Yvaine, die Sternschnuppe. Wenn man sich den Charakter von Yvaine über den Verlauf der Novelle vor Augen führt, ist das wahrhaft eine ideale Besetzung. In weiteren Rollen sind Robert DeNiro (als Kapitän der Perdita) und Michelle Pfeiffer als böse Hexe zu sehen. Der eher unbekannte Charlie Cox („Casanova“) spielt die Hauptrolle des Tristan.
Vor einigen Jahren hätte ich noch große Zweifel gehabt, ob es möglich ist, diesen Stoff werkgetreu zu verfilmen. Schließlich spielt die ganze Erzählung in einer reich ausgestatteten Phantasiewelt mit eigenartigen Wesen und magischen Vorkommnissen. Aber seit den „Lord of the Rings“ und „Harry Potter“ Verfilmungen stellt das heutzutage wohl kein ernsthaftes Problem mehr dar. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie „Stardust“ von Matthew Vaughn („Layer Cake“) auf der großen Leinwand umgesetzt wird, Neil Gaiman scheint ja recht zufrieden mit dem Script (ebenfalls aus der Feder von Matthew Vaughn) zu sein. Vaughn sollte eigentlich bei X-Men 3 Regie führen, machte aber einen Rückzieher. Das Drehbuch gehörte letztes Jahr wohl schon zu einer eilitären Liste der vielversprechendsten Drehbücher in Hollywood.
Sicherlich wird „Stardust“ kein gigantischer Box-Office Hit, aber Hoffnung auf einen formidablen Fantasy-Film darf man schon haben, vor allem da er nicht in den USA nach Blockbuster-Strickmuster 08/15 gedreht wird, sondern in erster Linie auf britischem Boden. 2007 kommt der Film in die Kinos, wohl gefolgt von einigen anderen Neil Gaiman / Terry Pratchett – Verfilmungen, die derzeit bereits auch in Pre-Production sind. Ganz wohl ist mir aber ehrlichgesagt bei dem Gedanken an eine Flut von Terry Pratchett – Filmen nicht. Wenn man sich anschaut, was Disney mit Adams‘ „Anhalter“ angestellt hat…
MäRZ17
So sieht’s derzeit unter meinem Büro-Schreibtisch aus:

Die Putzfrau macht gottseidank mittlerweile einen großen Bogen darum ;-). Und nein, ich blicke da auch nicht mehr durch. Funkstrom wäre wirklich ‚was praktisches.
MäRZ17
SciFiWire meldet unter Berufung auf ein BBC Interview mit Rick McCallum dass die geplante „Star Wars“ TV-Serie voraussichtlich im Jahre 2008 auf die Bildschirme kommen soll. Die Serie soll in über 100 Episoden (lol, da hat wohl jemand reichlich Optimismus gefrühstückt) die zeitliche Lücke von 19 Jahren zwischen den Spielfilmteilen III („Revenge of the Sith“) und IV („A New Hope“) schliessen. Wie und wo die Serie genau on-air kommen soll ist noch unklar — wer weiss, wie die TV-Landschaft im Herbst 2008 aussieht…