Archiv des Jahres 2006


C'est incroyable!

Samstag, 1. Juli, 2006

Je ne pensais pas qu’il soit possible … die Franzosen haben doch tatsächlich gerade eben den WM-Traum der Brasilianer beendet. Zum zweiten Mal nach dem legendären Finale 1998. Jetzt wird hier schon das Feuerwerk gezündet, das eigentlich für den quatorze juillet zurückgelegt wurde…

Ich mag gar nicht daran denken, was passiert, falls Deutschland und Frankreich im Finale aufeinanderstossen sollten. Dann wird das hier seeeehr unangenehm ;-).

WB/UPN Ära endet am 17. September 2006

Samstag, 1. Juli, 2006

Zum ersten Mal seit den 50er Jahren stellt ein US Broadcast Network seinen Dienst ein: Das WB sowie UPN beenden in der 37. Kalenderwoche offiziell ihr Programm. Sie werden ersetzt durch das neue CW Network, das am Montag, den 18. September 2006, den Sendebetrieb aufnehmen wird.

Und zumindest das WB will den letzten Sendetag zu einem besonderen Rückblick und Tribut auf die letzten 11 Jahren WB-Seriengeschichte gestalten. Dazu hat sich das scheidende Network in einer ungewöhnlichen Aktion die Ausstrahlungsrechte an den Pilotepisoden der Serien gesichert, die das WB in den Neunziger Jahren bekannt machten.

Am letzten Sendetag, dem 17. September, zeigt das WB um 17 Uhr zunächst die Pilot-Episode von „Felicity“ (Touchstone/Imagine, September 1998), gefolgt von „Angel“ (20th Century, Oktober 1999) und dem zweistündigen Piloten von „Buffy the Vampire Slayer“ (20th Century, März 1997). Beschlossen wird das Programm ab 21 Uhr mit der legendären ersten Episode von „Dawson’s Creek“ (Sony Pictures TV, Januar 1998). Es sollen auch die so genannten „Image Campaigns“ und Promo Spots aus vergangenen Jahren ausgestrahlt werden — das waren in der Regel kurze Musikvideos mit den Stars der jeweiligen WB-Serien, die zu Beginn der TV-Seasons gezeigt wurden.

UPN beendet sein Programm bereits am Freitag, den 15. September. Ein besonderes Programm für diesen Tag ist bisher nicht angekündigt.

Konkrete Starttermine für die CW-Serien wurden noch nicht bekanntgegeben, es ist aber zu erwarten, dass zumindest die ein oder andere Serie in der Woche ab dem 18. September mit der Ausstrahlung beginnt, während der Rest noch mit Wiederholungen gefüllt wird.

Addicted to Buchläden

Samstag, 1. Juli, 2006

Dieser Tage war ich mal wieder „gezwungen“, kurzfristig ein kleines Buch-Geschenk zu besorgen … folglich galt es mal nicht zu amazon zu klicken, sondern schnell zu einem „altmodischen“ Buchladen zu pilgern. Also dort, wo man die Waldvernichter vor dem Kauf noch richtig in die Hand nehmen und durchblättern kann.

Wie in anderen Städten auch hat sich die Situation am Saarbrücker Buchmarkt in der letzten Dekade deutlich verändert. Vor allem in der auf dem Altar des Städtebaus geopferten Kaiserstraße sind die Buchläden wie die Fliegen weggestorben. An den Alptraum jeglicher Feuerversicherungen, die bis in den letzten Winkel (inkl. Keller) mit teilweise recht obskuren Büchern vollgestopfte Buchhandlung am Beethovenplatz erinneren sich wohl auch nur noch die Älteren. Aber es gibt ja das mehrstöckige Phoenix/Thalia in der Bahnhofstrasse, das zum Schmökern einlädt. Und da komme ich nur in seltenen Fällen ohne Neuanschaffung heraus. Dabei steht mein Schrank noch voll, von Büchern die ich noch lesen will… ich beneide wirklich Leute, die noch die Zeit haben, um regelmäßg zu lesen. Und zwar keine beruflich relevante Fachliteratur 😉

Als Kind war ich treuer Nutzer des so genannten „Bücherbus„, der allwöchentlich durch das Saarbrücker Umland treckerte und so das „Volk vom Gau“ mit Literatur versorgte. Damals habe ich noch locker zwei Bücher pro Woche geschafft (wenn auch natürlich dem Alter entsprechend eher „leichtes“ Material wie „Burg Schreckenstein“, „Fünf Freunde“ und die „Drei Fragezeichen“).

Immerhin, diesesmal bin ich mal wieder ohne Neuerwerb aus dem Laden ‚rausgekommen (abgesehen von dem Geschenk), aber auch nur weil ich mich in der Kürze der Zeit nicht zwischen den letzten Paperbacks von Nick Hornby und Douglas Coupland entscheiden konnte… Aber der Klappentext von Hornbys A Long Way Down klang im Nachhinein dann doch so verlockend, dass amazon wohl demächst wieder Geld von meiner Kreditkarte abziehen darf: „Four different people find themselves on the same roof on New Year’s Eve, but they have one thing in common–they’re all there to jump to their deaths.“. Und dann steht’s wieder Jahre im Regal und verstaubt… und dann läuft die Verfilmung im Kino (ist mir bei „About a Boy“ passiert).

Losing My Religion in Texarkana

Samstag, 1. Juli, 2006

out of timeJuhuu, ich habe endlich wieder „Out of Time“ von R.E.M. im Schrank stehen. Irgendwann in den Neunzigern hatte ich es mal verliehen und nie wieder zurückbekommen (dafür habe ich aber auch „Insomnia“ von Stephen King behalten ;-)). Mann, was war das ein geniales Album — von Anfang bis Ende. „Out of Time“ stammt in meinen Augen aus der „besten“ Phase von R.E.M. Anfang der Neunziger, gemeinsam mit „Automatic for the People“ und „Monster“. Damit schafften sie ja seinerzeit auch den Durchbruch in den „Mainstream“. Die Platte hab‘ ich echt vermisst.

Spielfrei

Donnerstag, 29. Juni, 2006

Erst an spielfreien Tagen merkt man, wie stark die WM innerhalb der letzten knapp drei Wochen den Tagesrhythmus beeinflusst hat. Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, die WM soweit wie möglich zu ignorieren, aber obwohl ich alles andere als ein Hard-Core Fußball Fan bin, hat mich der Virus dann doch auch dieses Jahr wieder gepackt und ich habe wohl knapp die Hälfte der bisherigen 50+ Spiele (mehr oder weniger aufmerksam) am TV verfolgt. Und ich muss sagen, es war über weite Strecken sehr unterhaltsam (Ausnahmen bestätigen die Regel). Gut zu wissen, dass trotz all des gigantischen Werbe-/Kommerz-Bullshits dann doch immer noch Fußball gespielt wird. Und in fast einer Woche ist das Theater ja dann auch schon wieder vorbei und die Karawane zieht weiter — zur Tour de France 😉 Dann muss man auch nicht mehr bei der Planung der Heimfahrt vom Büro quer durch die Saarbrücker Innenstadt den WM-Spielplan zu Rate ziehen — nicht dass man mal wieder mitten in den Feierlichkeiten der Italiener steckenbleibt 😉

Aber ja, auch das Bloggen leidet natürlich unter dieser unerwarteten wiedererweckten Fußball-Freude. Dabei gäbe es ja trotz Sommerloch einiges zu diversen TV-Themen zu schreiben. Da heisst es nun auch endlich offiziell „Back to the Futurama“ (ab 2008 auf Comedy Central), „Huff“ wiederum wird eingestellt, FOX beginnt mit der neuen TV-Season bereits am 21. August („Prison Break„) aber ordert nur 16 Episoden von „The O.C.“ (ab November), der gescheiterte (aber sehr originelle) „Nobody’s Watching„-Pilot vom „Scrubs“-Macher zieht dank YouTube plötzlich „Global Frequency“-ähnliche Wiederbelebungshoffnungen auf sich, das smarte BBC-Krimidrama „Hustle“ wird verfilmt, für „Commander in Chief“ reicht’s immerhin noch zu einem TV-Movie, HBOs „Entourage“ entwickelt sich endgültig vom Geheimtipp zum (verdienten) Hit und hat möglicherweise gar den Anstoss für eine echte „Aquaman“-Verfilmung gegeben … und nee, dafür suche ich jetzt keine URLs mehr ‚raus 🙂

Und als wäre das nicht schon genug Material, habe ich auch noch ein gutes Dutzend Film-Reviews, die ich für’s Blog fertigstellen will. Gottseidank ist es bisher recht ruhig in der Serien-Pilot-„Szene“, dafür hätte ich echt keine Zeit mehr…

Aaron Spelling ist tot

Samstag, 24. Juni, 2006

Man kann zwar über die Qualität seiner TV-Produktionen unterschiedlicher Meinung sein, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er einer der erfolgreichsten und einflussreichsten TV-Produzenten war. Er schuf Show-Klassiker wie „The Mod Squad“, „Starsky and Hutch“, „Charlie’s Angels“, „Hart to Hart“, „Family“, „The Love Boat“, „Fantasy Island“ und „Dynasty“ („Der Denver-Clan“) und prägte damit mehr als eine Dekade lang die Programminhalte des ABC Networks. In den Neunziger Jahren wurde er der jüngeren Zielgruppe bekannt unter anderem durch die Teenie-Favoriten „Melrose Place“, „7th Heaven“, „Charmed“ und „Beverly Hills 90210“ sowie „Summerland“. Seiner Tochter Victoria („Tori“) verhalf er unter anderem durch „90210“ ebenfalls zu einer Karriere im Showbiz.

Aaron Spelling erlitt am 18. Juni 2006 einen schweren Schlaganfall und starb am Freitag Abend im Alter von 83 Jahren in Los Angeles. Einen Nachruf findet man unter anderem in der Washington Post.

Keine Nullquote in der Informationswissenschaft

Dienstag, 20. Juni, 2006

Dieser Beitrag ist umgezogen zu http://www.saschabeck.com/blog.

Cabriowetter

Montag, 12. Juni, 2006

Einen fundamentalen Nachteil hat die Nutzung eines 206 CC bei diesem Wetter ja schon: Sonnenbrand auf der Kopfhaut 😮 Aber Spaß macht die Fahrerei trotzdem 🙂

Offenbar treibt das sonnige Wetter aber alle anderen Leute zu möglichst lärmintensiven Arbeiten an. Heute morgen entschied sich mein Nachbar schon in aller Herrgottsfrühe sein fußballfeldgroßes Areal mit dem Benzinrasenmäher zu trimmen. Na denn mal guten Bonjour. Im Büro angekommen dann sogleich die nächste Überraschung: Heute werden genau gegenüber meinem Büro lautstark mit einer Trennsäge riesige Betonteile von der Fassade eines Gebäudes abgeflext. Mein Fenster zu schliessen kommt nicht in Betracht, weil man sonst vor Hitze eingeht.

Vielleicht sollte ich es wie die Schrankenanlage der Uni machen: Die hat heute auch kurzerhand mal Urlaub angemeldet — „dat bleede ding jeht mol widder net“.

Neuer Showrunner für "How I Met Your Mother"

Sonntag, 11. Juni, 2006

Laut Variety wird Greg Malins ab der kommenden zweiten Staffel neuer Co-Showrunner der CBS-Comedy „How I Met Your Mother“ (HIMYM). Er wird somit Craig Thomas und Carter Bays ergänzen, die die Show bisher alleine leiteten. Malins war zuvor Co-Executive Producer bei „Friends“ und „Will & Grace“. Und genau das ist es, was mich etwas beunruhigt. HIMYM war in meinen Augen vor allem deshalb so gut, weil es eben nicht das „neue“ Friends oder „Will & Grace“ sein wollte und eine eigene, frische Art und Weise beim Storytelling verfolgte.

Offiziell begründet 20th Century Fox die Verpflichtung Malins mit der Unerfahrenheit von Craig Thomas und Carter Bays. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die beiden sonderlich begeistert davon sind, dass das Studio ihnen nun einen neuen Mann quasi vor die Nase setzt. Und bisher hat’s doch funktioniert? „Never change a running system“ kommt mir da spontan in den Sinn.

Goal is for Malins to work with them to achieve „exactly the right tone for the show. They’ve come pretty close so far,“ she said. „Greg will then move on to development, and Carter and Craig will continue to run their show.“

Dann bin ich mal gespannt. Es kann natürlich auch sein, dass Carter und Craig wirklich überfordert waren und jemand Erfahrenen an ihrer Seite haben wollten. Aber irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen…

79,9 Prozent Marktanteil

Samstag, 10. Juni, 2006

… in der Zielgruppe der 14-49jährigen hatte das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland (8,22 Millionen Zuschauer). Insgesamt kam die ZDF-Übertragung aus München laut einer Pressemeldung von mediacontrol auf 75,7 Prozent bzw. 20,13 Millionen Zuschauer (in der Spitze über 22 Millionen).

Nach oben ist da aber für den Rest des Turniers noch etwas „Luft“, das Finale der Fußball WM 2002 erreichte seinerzeit im ZDF eine Traumquote von 26,5 Millionen Zuschauern (Marktanteil: 88,2%).

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen