Archiv des Jahres 2006


The Aaron Sorkin Show

Montag, 11. September, 2006

Zwei Artikel über den Macher von „Studio 60“: New York Magazine und New York Times.

Wow, $3 Millionen US-Dollar pro regulärer Episode. Vor zehn Jahren haben bestenfalls Pilot-Episoden soviel gekostet…

Langzeitarchivierung

Dienstag, 5. September, 2006

Gerade bin ich beim Aufräumen auf einen alten Stapel Disketten gestossen. Aus unerfindlichen Gründen habe ich doch tatsächlich immer noch meine allererste Diskette (5 1/4 Zoll wohlgemerkt) aus dem Mathe-Unterricht der fünften Klasse. Und jetzt werde ich sie wohl auch nicht mehr wegwerfen ;-). Unser Mathe-Lehrer war schon frühzeitig ein Verfechter von Computern in der Schule und so kamen wir schon 1986 in den Genuss erster BASIC-Lektionen. Leider läuft die Disk nicht mehr — mein 5 1/4 Zoll Laufwerk (ja, hatte ich auch noch ‚rumfliegen) mag sie jedenfalls nicht mehr lesen.

Die älteste noch lesbare Datei die ich auftreiben konnte, stammt vom 14. Mai 1990. Gerade mal 10 Tage zuvor hatte ich meinen ersten IBM-kompatiblen PC erhalten und offenbar als Vorbereitung für die nächste drohende Latein-Klausur ein paar Deklinationen aufgeschrieben:

Latein Lektionen
Grammatik
Lex.: XXX

I) Adjektive der i-Deklination

   a) Formen:

	ventus acer		vox acris		ferrum acre
	venti acri		vocis acris		ferri acris
	vento acri		voci acri		ferro acri
	ventum acrem		vocem acrem 		ferrum acre
	vento acri		voce acri 		ferro acri

Immerhin sind die Dateien nach 16 Jahren wirklich noch lesbar, wenn auch nicht in der Original-Formatierung. Damals hatte ich Works 1.0 genutzt (Works für DOS war das wohl) und das Datenformat kann heute kaum noch ein Programm lesen. Mit dem Word Viewer und Works 4.0 Converter konnte ich immerhin den „nackten“ Text lesen.

„ventus acer“ … meine Güte, ich kriege heute immer noch das Grausen, wenn ich an diese Horror-Jahre mit Latein denken muss… es hat bis in die 11.Klasse gedauert, bis ich den Dreh ‚raushatte.

Pieeeep!

Montag, 4. September, 2006

Meine Telefonnummer im Büro ähnelt ärgerlicherweise der Faxnummer einer Saarbrücker Buchhandlung. Die falsche Vorwahl genutzt und man landet bei mir. Meist an solchen Tagen, an denen eh schon frei nach Murphy alles schief läuft und man eigentlich gar keine Zeit vertrödeln kann, klingelt dann das Telefon und nach dem Abheben wird man von einem freundlichen Pfeifton begrüßt. Wunderbar. Ein Fax. Irgendwas ins Telefon zu brüllen à la „Hier ist kein Faxanschluss, du $§%$§ $§%$§@&#!!!“ bringt erstens nichts und zieht zweitens spätestens bei der vierten oder fünften Wiederholung eh nur besorgte Kommentare von Kollegen aus den Nachbarbüros auf sich. Toll auch, dass solche Faxgeräte meistens auf Automatik-Funktion eingestellt sind, und es im schönen 5-Minuten-Abstand immer wieder probieren.

Also was tun? Telefon ausstöpseln? Kann man im Büro nicht machen. Rufnummernanzeige geht an meinem Telefon-Vorkriegsmodell leider nicht.

Bleibt nur eines: Aus der Gerümpelkammer ein altes analoges Modem mit Faxsupport entwendet und kurz an die Telefonleitung angeschlossen. Windows Faxerweiterung installiert. 5 Minuten warten. Fax empfangen. Sich über den Absender ärgern/amüsieren/zum Teufel wünschen. „Unzustellbar zurück“ aufs ausgedruckte Fax schreiben und mit dem eigenen Faxgerät an die Telefonnummer des Verursachers zurückschicken (natürlich mit Wahlwiederholung alle 5 Minuten).

Okay, den letzten Schritt überspringe ich dann doch meistens und rufe gleich bei der jeweiligen Sekretärin an, die den Faxterror verursacht hat. Bin halt zu nett…

The Last Kiss – L'Ultimo Bacio

Freitag, 1. September, 2006

thelastkiss.jpgEndlich lag er heute im Briefkasten: Der „Last Kiss“ Soundtrack.

Wenn der Film das hält, was der Soundtrack bereits jetzt verspricht, dann dürfte das Remake von „L’Ultimo Bacio“ durchaus sehenswert sein. Mit von der Partie als Hauptdarsteller ist Zach Braff („Scrubs“). Zach durfte darüberhinaus nach dem Erfolg des „Garden State“-Soundtracks die Aufgabe übernehmen, auch den Soundtrack für „The Last Kiss“ zu produzieren. In seinem Blog bezeichnet er den „Last Kiss“-Soundtrack dann auch ausdrücklich als Fortsetzung des „Garden State“-Soundtracks. Und nächstes Jahr dürfte mit „Open Hearts“ wohl schon der dritte Teil seiner musikalischen Reise anstehen. Der Mann hat einfach ein gutes Händchen für schöne (wenn auch etwas „mellow“) Soundtracks, denen es gelingt, die jeweiligen Filme noch mal ein gutes Stückchen aufzuwerten. Welches Hoffnungen auch bei Lakeshore Records mit seim Namen verbindet, zeigt schon der kleine Aufkleber auf der CD: „handpicked by Zach Braff“.

Und ich denke, er wird den Ansprüchen auch druchaus gerecht. Wer den „Garden State“ Soundtrack mochte, für den wird das „The Last Kiss“ Album sicherlich auch kein Fehlkauf darstellen. Ich habe mich schon alleine darüber gefreut, dass Coldplay, Imogen Heap, Fiona Apple, Rufus Wainwright und Aimee Mann auf einem Sampler zusammengefunden haben — das ist ja alles andere als ein alltägliche Kombination, zeugt aber in meinen Ohren von dem „Mut“ von Zach Braff, solche Künstler auf einem Album zu vereinen.

1. Chocolate – Snow Patrol
2. Star Mile – Joshua Radin
3. Pain Killer – Turin Brakes
4. Warning Sign – Coldplay
5. Ride – Cary Brothers
6. El Salvador – Athlete
7. Hide And Seek – Imogen Heap
8. Reason Why – Rachael Yamagata
9. Hold You In My Arms – Ray LaMontagne
10. Prophecy – Remy Zero
11. Paper Bag – Fiona Apple
12. Today’s The Day – Aimee Mann
13. Arms of a Woman – Amos Lee
14. Cigarettes and Chocolate Milk (Reprise) – Rufus Wainwright
15. Paperweight – Joshua Radin and Schuyler Fisk

zachbraff_lastkiss.jpg

Aber ein Soundtrack ist ja immer nur ein Teil eines Filmes — im Mittelpunkt sollte ja eigentlich das auf Zelluloid gebannte Werk stehen. Das italienische Original legt die Latte für das Remake jedenfalls schon mal recht hoch. Es geht um Carlo (Stefano Accorsi), einen jungen Mann Ende 20 und seine drei Freunde — alle mehr oder weniger in der so genannten „Quarter Life Crisis“. Carlo steht vor der Entscheidung, seine langjährige Freundin Giulia zu heiraten und eine Familie zu gründen. Doch er fürchtet um seine Freiheit und schreckt vor diesem „endgültigen“ Schritt in die spiessige Welt der „Erwachsenen“ zurück. Genau richtig (oder falsch) kommt in diesem Moment die junge, 18jährige Francesca ins Spiel. Währenddessen kämpfen seine Freunde ebenfalls mit ihren Lebensplänen: Alles hinwerfen und auf eine Weltreise gehen oder doch lieber einen vernünftigen Job suchen? Doch wer glaubt, dass es die „Erwachsenen“ besser können, der irrt: Die Ehe von Giulias Eltern bröckelt bereits seit Jahren und implodiert nun endgültig.

„L’Ultimo Bacio“ macht eigentlich alles richtig: es erzählt eine schöne Geschichte mit glaubhaften Charakteren und ansprechend ineinander verwobenen Erzählsträngen. Carlos innerer Kampf dürfte für viele in der Altersgruppe sicherlich ein gewisses „Déjà-vu“ darstellen. Besonders faszinierend fand ich die Gegenüberstellung der Eheprobleme der Eltern und die Beziehungskrisen der nachfolgenden Generation — ich hoffe, dass „The Last Kiss“ dem Original da möglichst treu bleibt und sich nicht zu sehr auf die (wohl attraktiveren) jungen Hauptstars fokussiert.

Nur mit der ausladenden, hektischen und emotional reichhaltigen italienischen Sprache hab ich leider so meine Probleme und die deutsche Synchro macht die Sache auch nicht angenehmer. Bin mal auf die US-Fassung gespannt — Autor Paul Haggis ist ja spätestens seit dem Oscar-Erfolg von „Crash“ kein Unbekannter mehr und Zach dürfte eine ideale Besetzung für die Hauptrolle sein. Aber auch der Rest des Cast mit Rachel Bilson („The O.C.“), Eric Christian Olsen, Blythe Danner und Jacinda Barrett („The Real World: London“) durchaus gut ausgewählt.

In Deutschland ist das Original „L’Ultimo Bacio“ unter dem Titel „Ein letzter Kuss“ im Handel als DVD erhältlich. Der Soundtrack zum neuen Film „The Last Kiss“ gibt’s seit Anfang August nur als US-Import. Deutscher Kinostart ist der 16.11.2006 im Verleih der UIP.

Übrigens: Zach Braffs neue Website ist einen Abstecher wert. Viele Videos gibt’s da zu sehen, unter anderem eines seiner Projekte von der Filmhochsschule.

Studio 60 on the Sunset Strip

Sonntag, 27. August, 2006

Inhalt in einem Satz: Eine „Saturday Night Live“-ähnliche Show bekommt nach Turbulenzen zwei neue Chefs. Drama, NBC.

studio60.jpg

Quick-Preview: Ich kannte zwar schon weite Teile des Scripts, aber das konnte nicht viel von der Freude über diese Pilot-Episode nehmen. Sorkin is back. Und er lieferte ein rundum solides Werk. Vielleicht schon fast zu solide — irgendwie kann man die Anspannung durch die hohen Erwartungen, die auf Cast & Crew lasten, in fast jeder Einstellung spüren. So richtig vom Sockel hauen kann die Show dann nicht unbedingt — die Eröffnungssequenz mit dem Ausraster des „Studio 60“-Chefs las sich auf Papier irgendwie besser.

Die Dialoge sind nicht ganz so flott wie im „West Wing“ und ein paar Anspielungen auf die TV-Industrie verlangen zumindest etwas Hintergrundwissen über die Gepflogenheiten in diesem Gewerbe — was wohl nicht jeder Zuschauer mitbringt. Dennoch ist es eine spannende Show mit interessanten und sorgsam ausgearbeiteten Charakteren auf sehr hohem Niveau. Ich hatte schon beim Lesen des Scripts „angebissen“ — insofern musste mich die Episode kaum noch überzeugen.

Matthew Perry gefällt mir deutlich besser, als ich von den ersten Ausschnitten erwartet hätte, während Amanda Peet noch etwas eindimensional wirkt. Sarah Paulson („Jack & Jill“) unterstreicht wiedermal ihre „Geheimtipp“-Qualitäten.

Ansonsten fällt mir zu der Pilot-Episode nichts ein — es ist einfach ein sehr gutes Drama, auch wenn der (erhoffte?) „Wow“-Effekt ausblieb. Dazu waren die Erwartungen auch schon zu hoch. Und Sorkin spielt seine Stärken bekanntermassen ja vor allem in der konstant hohen Qualität seiner Episoden über den Verlauf einer Staffel aus.

Fazit: Must-See TV. Wenn es auch im Grunde nichts sensationell neues ist, sondern im Grunde nur eine solide Fortführung der erfolgreichen „Sports Night“/“West Wing“-Ära von Schlamme und Sorkin, so zeigt der Pilot auf jeden Fall, dass die beiden ihr Handwerk nicht verlernt haben. Ob es allerdings langfristig der große Zuschauerhit wird, ist meiner Ansicht nach noch recht offen: Die Pilot-Episode dürfte zwar dank des immensen Buzz im Vorfeld Top-Einschaltquoten für NBC einfahren. Aber ob sie sich auf diesem hohen Niveau halten kann, ist fraglich. Die Konkurrenz im Drama-Genre hat aufgeholt und daher wird viel davon abhängen, wie die ersten paar Episoden beim Durchschnitts-Amerikaner ankommen. Emmys wird es aber wohl so oder so regnen.

Emmys 2006

Sonntag, 27. August, 2006

Im Grunde sind die Emmys dieses Jahr wohl nur wegen Conan O’Brien sehenswert. Der Vollständigkeit halber hier der alljährliche Hinweis zum Programmieren des V[C|D]Rs:

So/Mo, 27.08.
02:00 – 05:15, Pro7: Emmys 2006 – live aus Los Angeles.

Firefly & Serenity: Done The Impossible

Samstag, 26. August, 2006

Fans von TV-Serien haben in der Vergangenheit schon oft beindruckende Schritte unternommen, um ihre Serie vor der Absetzung zu retten oder schlichtweg bei anderen Zuschauern bekannter zu machen. E-Mail- und Briefkampagnen sowie ganzseitige Anzeigen in einschlägigen Publikationen wie Variety und Hollywood Reporter gehören ja mittlerweile fast schon zum „Standardprogramm“ von Fanaktionen. Da werden auch gigantische Werbeplakate in Los Angeles und Riesenräder gemietet, der Jahresvorrat einer Kleinstadt an Tabasco-Flaschen an Programmverantwortliche geschickt und die Lieblingsserie in allen denkbaren Webforen und Online-Communities beworben.

Nur selten sind sie allerdings so erfolgreich wie im Fall der SciFi-Serie „Firefly„. Mittlerweile dürfte die Geschichte der Show wohl allgemein bekannt sein: Produziert von Joss Whedon („Buffy“) und unter anderem Tim Minear, war das unorthodoxe Drama bei den „Powers That Be“ von FOX nie sonderlich beliebt und wurde nach wenigen Episoden und einer chaotischen Ausstrahlungshistorie 2002 abgesetzt. Doch die begeisterten Fans liessen monatelang nicht locker und erreichten zunächst eine Veröffentlichung der wenigen Episoden auf DVD. Dieses DVD-Boxset ist bis heute in der Top20 der Amazon.com DVD-Charts zu finden und zählt in den USA zu den am besten verkauften Serien-Boxsets. Da die Serie auch Fans an den richtigen Stellen bei Universal Pictures hatte, kam 2005 ein Spielfilm zur Serie in die Kinos. Der Spielfilm war zwar kommerziell nur mäßig erfolgreich — er spielte gerade so seine Produktions- und Marketingkosten wieder ein — aber dennoch war „Serenity“ ein exzellentes Beispiel dafür, was Fans einer Serie durch ausdauerndes Lobbying bewirken können.

Diese Geschichte wurde nun in einer ausführlichen Dokumentation aufgearbeitet — und wie kann es anders sein: Produziert wurde sie von Fans des „Firefly“-Universums („The ‚Verse“). „Done The Impossible“ nennt sich passenderweise dieses knapp eineinhalbstündige Werk. Das Wiederbeleben des Firefly-Universums in einem Spielfilm war nach der Absetzung der Serie als „unmöglich“ bezeichnet worden.

dti_02.jpgEs ist allerdings kein „Making Of Serenity“ oder eine „Behind The Scenes“-Produktion. Es gibt relativ wenig neue Hintergründe über die Entstehung von Firefly zu erfahren. Aus rechtlichen Gründen konnte man auch keine Original-Szenen aus der Serie oder dem Spielfilm in die Produktion einbauen. Aber das war auch gar nicht beabsichtigt. „Done The Impossible“ ist in erster Linie eine Dokumentation von Fans über Fans für Fans. Wie sich Menschen aus allen Teilen der USA (und dem Rest der Welt) zunächst in Online-Communities trafen und sich allmählich eine Art globale Familie bildete — alle verbunden durch ihre Begeisterung für eine kurzlebige TV-Serie. Solche virtuellen Gemeinschaften bilden sich eigentlich fast jedes Jahr im Umfeld von TV-Serien — um so interessanter ist dieser dokumentarische Blick auf die Entstehung solch einer Community und die Bedeutung dieser nicht nur virtuellen „Familie“ für die involvierten Menschen. „Done The Impossible“ will nicht unbedingt ein zweites „Trekkies“ sein, dazu geht man die Sache auch etwas ernster an — während „Trekkies“ doch oftmals die unfreiwillige Lächerlichkeit diverser Trek-Fandom-Anhänger besonders betonte (und gerade daher auch sehr unterhaltsam ist ;-)).

dti_03.jpgLobenswert ist auch der Ansatz, die Stars der Serie nicht von den „normalen“ Fans zu trennen. Cast & Crew der Serie werden auch „nur“ als Fans von „Firefly“ gezeigt und nicht auf ein besonderes Podest gehoben. Dennoch ist die gesamte Produktion natürlich eine sehr einseitige und subjektive Lobhudelei auf das Firefly-Universum, seine Erfinder und seine Fans. Aber warum auch nicht? Angesichts der Zielgruppe der Doku ist das wirklich kein Kritikpunkt.

Zu Wort kommen neben einer breiten Palette von Fans aus allen Teilen der USA unter anderem auch die Macher der Serie Joss Whedon und Tim Minear, die Darsteller Alan Tudyk, Jewel Staite, Morena Baccarin, Nathan Fillon, Adam Baldwin und Ron Glass, die Universal-Pictures-Verantwortliche Mary Parent und viele mehr.

dti_07.jpgDie Dokumentation wurde Ende Juli 2006 auf DVD veröffentlicht und wird von den Machern in einer Art „Heim-Vertrieb“ über eine eigens dafür eingerichtete Website für derzeit knapp $20 verkauft. Die Doku selbst wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert und kann somit frei kopiert und heruntergeladen werden. Doch die Dokumentation ist eigentlich nur ein kleiner Teil des „Done The Impossible“-Pakets. Die DVD-Edition beinhaltet knapp 6 weitere Stunden an Bonusmaterialien (die allerdings nicht unter einer CC-Lizenz stehen). Man findet im DVD-ROM-Teil eine interaktive Version der Dokumentation, ergänzt durch die vollständigen Fassungen(!) der Interviews, zusätzliche Informationen zu einzelnen Szenen der Doku, Musikvideos und einen Zugang zu geplanten Webmaterialien. Der DVD-Video-Teil beinhaltet noch einen Audio-Kommentar der Macher, ein Trivia-Game, diverse Featurettes, ein Glossar zum „‚Verse“ und mehr.

dti_06.jpgWas auf den ersten Blick überrascht ist die hohe technische Qualität der Dokumentation und der DVD insgesamt. Die Interviews wurden offensichtlich mit professioneller Hard- und Software und entsprechendem Know-How aufgezeichnet und geschnitten. Solch eine Fan-Made-Doku hätte auch leicht schief laufen können. Am heimischen PC produzierte Filmchen sind nicht selten überlange, übertriebene Chaos-Produktionen, an denen man als Außenstehender kaum Gefallen finden kann.

Nicht so mit „Done The Impossible“: Selten sieht man den Amateur-Charakter der Produktion durchschimmern, insgesamt ist sie mindestens on-par mit vermeintlich professionell produzierten DVD-Bonusmaterialien vieler Serien und Spielfilmen. Mit knapp 80 Minuten Laufzeit hat die Doku genau die richtige Länge, um das Thema zu vermitteln und nicht in dröge Wiederholungen abzugleiten. Als „Gastgeber“ der Dokumentation konnte man sogar Adam Baldwin („Jayne“) gewinnen. Anhand des umfangreichen Bonus-Materials kann man einen Einblick davon gewinnen, wie viel „Rohstoff“ die Produzenten zur Verfügung hatten. Daraus eine 80minütige Session zusammenzuschneiden, zeugt von der Professionalität der Produktion.

Wirklich sehenswert ist neben dem Documentary-Feature vor allem auch die interaktive Zeitleiste, in der weitere zahlreiche Videoclips eingebaut wurden. Und ebenfalls ein Highlight sind die vier Easter Eggs der DVD (eine weitere soll sich im DVD-ROM Teil verbergen). Schon alleine für die von der bezaubernden Jewel Staite („Wonderfalls“) gesprochenen Menu-Texte dürfte sich für einige die Anschaffung der DVD rechtfertigen…

dti_05.jpgAuch ungewöhnlich für eine DVD: Der „Hersteller“ hat Updates versprochen. In den nächsten Monaten sollen beispielsweise die webbasierten Bonusfeatures (die auch schon teilweise im DVD-ROM-Teil als Menupunkte aufgeführt sind) ergänzt werden. Außerdem sollen mit Patches auch diverse Fehler der DVD-ROM-Sektion behoben werden, die sich beispielsweise auf Windows-PCs im fehlerhaften Abspielen der Interviews äußern. Im dazugehörenden Forum erfährt man über den aktuellen Stand der DVD und erhält Support.

Fazit: Hardcore-Firefly-Fans haben diese DVD eh sicherlich schon im Regal stehen. Aber auch „normalere“ Freunde der Serie oder des Spielfilms dürften Gefallen an dieser Produktion finden. Es bietet die Gelegenheit, die Darsteller der Serie etwas persönlicher zu sehen und vor allem einen Überblick über die amerikanische Fanbewegung zu „Firefly“ zu erhalten. Es ist ein interessanter Einblick in die Familie der so genannten Browncoats. Vor allem: Dank der Creative-Commons-Lizenz der Dokumentation kann jedermann die 80-minütige Doku kostenlos herunterladen und komplett „probesehen“. Wer Gefallen daran findet, sollte sich dann die komplette DVD ordern. Einerseits unterstützt man damit die Macher, die offensichtlich einiges an Freizeit und viel Leidenschaft investiert haben und andererseits ist die Dokumentation nur eins von vielen Highlights auf der prall gepackten DVD. Einzig die Abspielprobleme der Bonusmaterialien auf älteren PCs und DVD-Spielern sowie die noch nicht vorhandenen Online-Ressourcen trüben derzeit noch das Gesamtbild.

5 Trends der TV-Season 2006/07

Freitag, 25. August, 2006

Maureen Ryan fasst in ihrem TV-Blog für die Chicago Tribune sehr treffend die fünf aktuellen Trends zusammen, die man in den Pilot-Episoden der neuen TV-Serien beobachten kann.

1. The rise of serialized drama.
2. Anti-heroes as lead characters.
3. Great pilot. Is it a show?
4. Two trends in program names.
5. The takeover of “thirtysomething” veterans.

Besonders am ersten Punkt kann man sehen, wie auch das TV-Geschäft einer Art „Schweinezyklus“ unterworfen ist: Noch vor ein paar Jahren musste man um den Untergang des Abendlandes fürchten, weil Reality-TV und Prozedurals so im Kommen waren. Doch dieses Jahr sieht die Situation grundlegend anders aus: Reality-TV ist in diesem Sommer derart hochkant auf allen Kanälen gefloppt, dass schon erste leise Abgesänge auf das gesamte Genre zu hören sind. Zu früh allerdings, solange Schwergewichter wie „Idol“ und „Dancing With…“ noch die Konkurrenz dominieren.

Fragt sich außerdem, wieviele der „Serials“ im Januar 2007 noch on-air sind und wielange dieser aktuelle positive Zyklusabschnitt des „Schweinezyklus“ anhält.

Punkt 3 („Great pilot. Is it a show?“) unterstreicht, wie hoch mittlerweile das Niveau bei den Pilot-Episoden ist. Manche Studios stopfen gar bis zu 10 Millionen US-Dollar in die Produktion einer Pilot-Episode und das sieht man auch auf den Schirm: Das sind fast schon kleine Kino-Filme.

Punkt 5 (Thirtysomething Alumni) war mir kürzlich auch schon aufgefallen: Überall tauchen in den Credits mittlerweile altbekannte Namen aus 30s-Zeiten auf — und ich wage zu behaupten, dass dadurch Zwick&Herskovitz auch im Jahre 2006 noch positiven Einfluss auf die Qualität in TV-Serien haben, obwohl sie schon seit einigen Jahren keine eigene Serie mehr on-air haben.

P.S.: Lesenswert ist auch ihre Zusammenfassung ihrer Eindrücke zu den neuen Serien, nach Wochentagen sortiert.

ZDF: Lasst es doch nächstens einfach ganz sein.

Donnerstag, 24. August, 2006

„Veronica Mars“ kommt ab 4.10. nachts. „Sopranos“-Déjà-Vu? You bet.

Mein Senf dazu dort.

P.S.: Seit Montag gibt’s die komplette zweite Staffel von „Mars“ in den USA auf DVD — diesmal auch mit Bonusmaterialien. Amazon.com und dvdpacific.com haben sie derzeit für umgerechnet knapp 35€ inkl. Versand gelistet.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Donnerstag, 24. August, 2006

… nicht nur ’ne neue Rechtschreibung muss ich Oldtimer mir merken, nein, jetzt muss ich auch noch einen der bewährtesten Merksätze meiner Grundschulzeit neu pauken. Sauerei.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen