Archiv der Kategorie 'Entertainment'


CW: "Smallville" und "Gilmore Girls" sind erfolgreichste Serien

Samstag, 4. November, 2006

In einem Usenet-Posting in rec.arts.tv wurde eine Übersicht der durchschnittlichen Quoten aller CW-Shows der aktuellen Season veröffentlicht.

„America’s Next Top Model“ ist demnach erwartungsgemäß die erfolgreichste non-scripted Show mit etwas über 5,2 Millionen Zuschauern. Auf den Plätzen dahinter folgen „Smallville“ und „Gilmore Girls“, die beide in den bisherigen fünf Ausstrahlungen jeweils etwa 4,7 Millionen Zuschauer gewinnen konnten. Das ist zwar weniger als im letzten Jahr um diese Zeit, aber das neue Network hat ja ingesamt einen sehr schwachen Start hingelegt.

Deutlich abgeschlagen sind schon „Supernatural“ und „7th Heaven“ mit einer Million Zuschauer weniger, sowie „One Tree Hill“ und „Veronica Mars“, die beide immerhin die 3 Millionen-Marke knacken.

„One Tree Hill“ und „Veronica Mars“ haben beide noch keine „Back Nine“-Order, d.h. bisher sind erst 13 Episoden geplant. Aber angesichts fehlender vielversprechenden Midseason-Alternativen wird CW wohl nichts anderes übrig bleiben, als zumindest eines dieser „Sorgenkinder“ bald zu verlängern. Aber Dawn Ostroffs Stuhl dürfte langsam schon etwas wackeln, schließlich war es in erster Linie ihr zu verdanken, dass „Veronica Mars“ überhaupt in das Line-Up des CW übernommen wurde und als „President of Entertainment“ des Networks wird sie wohl auch die Verantwortung für die generelle Erfolgslosigkeit des Networks zu tragen haben.

Angesichts des Absturzes von „7th Heaven“ und dem Total-Flop „Runaway“ drängt sich auch die „What-if“-Frage um „Everwood“ auf — wer weiss, ob es nicht doch ein Fehler war, die Serie zu Gunsten von „7th Heaven“ abzusetzen.

Und dann ist da das Dauer-Thema „Gilmore Girls„. Das dürfte vor den Upfronts 2007 nun wohl doch eine der spannendsten Fragen beim CW werden: Kommen die Girls etwa doch für eine 8. Staffel zurück? Sollten die Quoten auch weiterhin (und gegen American Idol) so stabil bleiben, wäre es wohl durchaus von wesentlichem Interesse für das CW-Network, diese Show (und „Smallville“) um jeden Preis zu halten. Sinn würde das aber nur machen, wenn Graham und Bledel beide für ein weiteres Jahr verpflichtet werden können, und das dürfte teuer werden — wenn die beiden Schauspielerinnen überhaupt noch wollen. Aber kann sich das CW solch eine teure Show dann noch leisten? Aber auch Warner Brothers dürfte an einer Fortsetzung großes Interesse haben — die DVD-Boxen verkaufen sich international sicherlich sehr gut (neulich sogar hierzulande bei ALDI?!) und vielleicht kommt man dem CW in Sachen Lizenzkosten sogar etwas entgegen. Und wenn man die Show schon totreitet, sollte man eigentlich auch gleich Season 9 klarmachen…

Die Zukunft von „Veronica Mars“ wiederum ist leider nicht so spannend — sie wird wohl bei diesen Quoten keine vierte Staffel mehr erleben, da braucht man sich keine Illusionen zu machen, hoffentlich reichts vielleicht noch für die „Back Nine“, um die Serie in Ehren zu Ende zu bringen. Angesichts der bisherigen 3+ Millionen Zuschauern rechne ich aber schon mit einer baldigen Bestellung der restlichen Episoden.

Es war einmal eine Serie namens "The O.C."…

Samstag, 4. November, 2006

… und die war zu Beginn sehr unterhaltsam. Die Teens strömten in Scharen zu FOX und machten „The O.C.“ in der ersten Staffel zu einem phänomenalen Überraschungshit. Doch das kreative Team hinter der Show verbrannte die Storylines gleich im Zehnerpack, und schon in der zweiten und vor allem in der dritten Staffel ging es übel bergab. Die Stories wurden haarsträubend, die Charaktere zu Witzfiguren und die Show nur noch ein Schatten ihrer selbst. Immer mehr Zuschauer wendeten sich ab … und als man schließlich auch noch eine Hauptdarstellerin aus der Serie schrieb, hatte die Show schon längst den „Jumped-the-shark“-Status überschritten.

Und dann begann die vierte Staffel … und der Seasonopener war qualitativ sogar wieder recht gut, nicht on-par mit der ersten Staffel, aber man fühlte sich zumindest wieder an die „gute alte Zeit“ erinnert.

Nur wollte das schon lange niemand mehr sehen. Gerade mal 3,4 Millionen Zuschauer schalteten noch die Premiere der vierten Staffel ein, das ist gerade mal die Hälfte der Quote von der letztjährigen Premiere. Dass man die Serie ausgerechnet gegen „Grey’s Anatomy“ programmierte, das genau die gleiche Zielgruppe hat, und auch CSI geflissentich in diesem Timeslot ignorierte, muss man wohl fast schon als Show-Suizid ansehen. Nun wird die Soap nächste Woche angeblich nur für eine Episode ausnahmsweise bereits am Mittwoch um 21 Uhr hinter „Bones“ ausgestrahlt. Doch das wird auch nichts mehr helfen.

Gleichzeitig hat FOX angekündigt, die hochkant gefloppte neue Gameshow „The Rich List“ sowie das vollkommen unlustige Comedy-Debakel „Happy Hour“ endgültig aus dem Programm zu nehmen. „Justice“ und „Standoff“ dürften auch nicht mehr lange laufen. 24, American Idol und House — wie lange reicht das noch?

Es war einmal ein Network namens „FOX“…

Neue Staffeln für "Dexter" und "Weeds"

Freitag, 3. November, 2006

Gut, die Season-3-Verlängerung für „Weeds“ ist laut Variety noch nicht offiziell, aber zumindest „imminent“. Und für „Dexter“, diese herrlich morbid-verstörte Serie mit einem brillianten Michael C. Hall freut es mich natürlich auch besonders — das ist eine der besten neuen Serien dieses Jahres und ein sicherer Kandidat für die DVD-Sammlung.

(Spoiler voraus) Zwar waren die Teenager-Flashbacks aus der letzten Episode nicht so überzeugend wie in den vorangegangenen Folgen (vielleicht sollte man sie nicht krampfhaft um jeden Preis in jede Episode einbauen — ich denke jeder Zuschauer hat die Art der Beziehung zwischen Vater und Sohn mittlerweile kapiert, ich habe zu sehr ein „Psych“-Deja-Vu), aber allmählich spürt man, wie Dexter nachlässiger wird und sich Fehler einschleichen, die ihm bald viel Ärger bereiten werden. Und das Pay-Off mit dem Paar, das ihm eine drängende Frage beantwortet, war ein wunderbares Beispiel für einen gelungen Erzählbogen in einer Episode, für das man dann auch ein paar Story-Löcher ignoriert (Ein Menschenhändler, der nur seine Frau als Komplizin hat? Dexter spaziert seelenruhig und unbehelligt nachts über den Schrottplatz?).

30 Rock: Zweite Chance

Freitag, 3. November, 2006

„30 Rock“ ist das diesjährige Parade-Beispiel dafür, dass man eine Show nicht nach einer mauen Pilot-Episode (und einer noch schlechteren zweiten Episode) aufgeben soll. Die dieswöchige Episode war rundum klasse, die Serie hat (schon letzte Woche) ihren Rhythmus und das ideale Tempo gefunden und man hat sich als Zuschauer mit dem Stil angefreundet. Gags werden nicht endlos totgeritten oder mit dem Zaunpfahl angekündigt, da wirft einer der Hauptcharaktere auch einfach mal in einer Dialogszene nebenbei Wurstscheiben an eine Bürowand. Das mag sich nicht gerade amüsant anhören, aber die Art und Weise, wie es scheinbar ganz selbstverständlich in die Show eingebaut ist und nicht dem typischen Sitcom-„Setup-Punchline“-Aufbau folgt, zeugt von dem kreativen Irrsinn der Autoren. Und das hat einer Comedy noch selten geschadet.

Gut, die dieswöchige „Parodie“ auf die Sorkinsche „Walking-and-Talking“-Technik hatte zwar auch schon Sorkin selbst in einem „West Wing“-Skript untergebracht, aber er funktioniert trotzdem noch. Und ich bin von Woche zu Woche mehr positiv überrascht von Alec Baldwins Performance.

Der Verzicht auf jegliche Jane-Krakowski-Szenen zeigt ferner, wie gut eine Behind-the-scenes-Serie funktionieren kann, auch wenn man rein gar nichts von der Show-in-der-Show zeigt. NBCs Entscheidung, die Show aus dem Todesslot hinter „20 Good Years“ zu retten und mit „Scrubs“ in den Comedy-Donnerstag zu packen, kann man nur begrüßen. Die Comedy hat definitiv eine zweite Chance verdient, auch wenn sie nicht in der „Future-Classic“-Kategorie mit „Arrested Development“ und „The Office“ zu finden ist (und vielleicht auch niemals dorthin aufsteigen wird). Aber im Gegensatz zu den ersten Episoden ist „30 Rock“ mittlerweile wirklich gute Unterhaltung. Hoffentlich bleibts dabei, dann könnte NBC demnächst einen durchweg sehenswerten 2-stündigen Comedy-Block am Donnerstag haben.

Weeds: Auf Entzug

Mittwoch, 1. November, 2006

Na, danke. Ich hoffe mal, dass das Pickup der dritten „Weeds„-Staffel nur noch eine Formalie ist — der Schluß der zweiten Season war jedenfalls besonders unfair. (Spoiler voraus) Da haben die Autoren die Zeit, über 12 Wochen mehrere Erzählstränge zu entwickeln und lassen alle in Cliffhanger enden!? Bastarde.

Die Season begann in meinen Augen etwas holprig, ich befürchtete schon, die Show würde dem klassischen „Hilfe, wir wurden für eine zweite Staffel verlängert aber wir haben unsere Story doch eigentlich schon komplett erzählt“-Syndrom zum Opfer fallen. Wie Nancy ihre Familie zunehmend in echte Gefahr bringt, schien so weit entfernt von der Nancy der ersten Staffel, bei der ihre Kinder an erster Stelle standen. Zudem schienen einige Storylines (insbesondere vieles mit Celia) selbst für „Weeds“-Verhältnisse zu übertrieben skurril. Und dann noch die Themesong-Variationen … naja … Aber im Laufe der Staffel rappelte sich die Show dann wieder auf und hatte ihren Climax passenderweise in den letzten paar Episoden. Könnte mich endlos über die „Mom is Voldemort“-Szene amüsieren 😉

Als Goodie gab’s gegen Ende dann auch noch die köstlichen Gastauftritte von Zooey Deschanel als Idealbesetzung für die mental vollkommen wegtretene Ex-Freundin von Andy. Fans von Zooey sollten übrigens mal „Winter Passing“ eine Chance geben, der Film erzählt eine nette Coming-Home-Story mit Will Ferrell in Bestform. Es ist kein „Garden State“, aber hat ein paar gute Momente.

Beim kürzlich veröffentlichten „Weeds“-Soundtrack konnte ich prompt auch nicht widerstehen — „leider“ muss ich wohl sagen, denn so richtig sprach mich die Compilation dann doch nicht an. A bisserl zu off-beat für meinen Geschmack. Dementsprechend sind auch die etwas „konventionelleren“ Songs meine persönlichen Highlights: Peggy Lees „Doodlin‘ Song“ und Marion Black. Und natürlich „The Be Good Tanyas“, deren „Littlest Birds“ Song mir schon seit ein paar Tagen nicht mehr aus dem Kopf geht. Insgesamt war aber der „Grey’s Anatomy“-Soundtrack #1 & #2 da schon mehr mein Ding.

So, who cares about Brian?

Mittwoch, 1. November, 2006

Spekuliert das „Bad Robot“-Team auf die gealterte Fangemeinde von „Felicity“? Denn Amanda Foreman scheint nun wohl eine wiederkehrende Rolle in „What about Brian“ zu haben, nach „Felicity“ und „Alias“ ist das somit schon die dritte J.J.Abrams-Produktion, in der sie zu sehen ist. Und auch wenn sie wegen des bereits vor ihrer Ankunft umfangreichen Cast wenig Screentime hat, so hat sie doch ein gutes Stückchen dazu beigetragen, dass ich wieder ein Auge auf die Serie geworfen habe. Und nun ist sogar ihre frühere „Felicity“-Kollegin Amy Jo Johnson nach ihrem kurzen Auftritt in Season 1 auch wieder mit von der Partie.

Ähnlich wie das andere Abrams-Projekt „Six Degrees“ gehört „Brian“ zu der Art Serie, die über weite Strecken nicht so recht überzeugen, aber einige interessante Charaktere vorzeigen können. Leider werden sie diverse Male durch wenig originelle Storylines gequält. Im Falle von „Brian“ könnte ich eigentlich gut auf die Hauptfigur verzichten — die eigentliche Stärke dieser Show ist wie schon in der kurzen ersten Staffel das Duo Rick Gomez („Dave“) und Amanda Detmer („Deena“). Sie hätten eigentlich die tragenden Hauptfiguren der Serie sein müssen, mit der ganzen restlichen Familie inklusive Brian als Anhängsel. Und ich glaube, in Staffel 2 hat man auch den Schwerpunkt schon ein wenig in diese Richtung verlagert, mit Raoul Bova („Angelo“) wurde einer der größten Schwachpunkte gleich ganz aus der Serie geschrieben und die meisten Szenen involvieren mittlerweile entweder Dave oder Deena.

Kurz, das kreative Team hinter „What about Brian“ hat seine Chance durchaus genutzt und einige positive Veränderungen vorgenommen – darunter übrigens auch ein eingängiger neuer Themesong (eine der wenigen Serien, die tatsächlich ihre Opening Credits verlängert haben). Eine Top-Show ist sie aber dennoch nicht.

Die Quoten von „Brian“ sind zwar alles andere als hitverdächtig, aber ABC hat wichtigere „Baustellen“ als den späten Montag Abend. Die Serie dürfte also wohl mindestens noch bis etwa Anfang 2007 laufen.

Happy Birthday Tim Minear!

Dienstag, 31. Oktober, 2006

Der gute Mann hatte am 30. Oktober Geburtstag und er bekam von FOX ein ganz besonderes Geschenk: Ein 13-Episoden-Pickup für „Drive“. Dennoch musste er zumindest gestern nochmal ans „Standoff“-Set…

Bin mal gespannt, wie sie die Casting-Situation lösen, schließlich sind einige Darsteller nun schon bei anderen Serien unter Vertrag — auf der anderen Seite hatten sie auch noch einen Kontrakt mit FOX/20th Century. Und wie man so liest, ist man beim Network trotz des Monate-langen Hin-und-Her nun doch sehr begeistert von der Serie.

Naja, mit mehr als 13 Episoden rechne ich trotzdem nicht 😉 Die Serie dürfte wohl kaum zur Midseason ausgestrahlt werden — eher spätes Frühjahr (März/April).

Oh, und das im vorigen Eintrag erwähnte „Beyond“-Projekt wird stattdessen nicht weiterverfolgt.

FOX geht "Beyond" mit einer SciFi-Show

Freitag, 27. Oktober, 2006

Aber vermutlich nicht „beyond“ 13 Episoden, wenn FOX sich selbst treu bleibt. Das Konzept der neuen SciFi-Serie, von der FOX laut aintitcoolnews angeblich gerade jene üblichen 13 Episoden geordert hat, hört sich jedenfalls sehr „cheesy“ an: Der neue Chef der Jet Propulsion Labs muss einen Meteroiten abwehren, der einen tödlichen Virus mit sich trägt.

Autsch.

Überraschenderweise hat Tim Minear mal (noch?) nix damit zu tun. Und laut einem neuen interessanten Interview im Drive-Blog hat sich auch bei Minear (endlich?) eine gewisse Frustration mit FOX an die Oberfläche gekämpft und er deutet an, zukünftig seine TV-Projekte nach Möglichkeit nicht mehr bei FOX unterbringen zu wollen — auch wenn er zur Zeit noch kein konkretes Projekt fertig hat. Momentan ist er noch mit dem „Retooling“ von „Standoff“ beschäftigt … und oh, Wunder: „Drive“ ist doch noch nicht tot, denn FOX/20th Century hat die Vertragsoptionen des Cast noch bis zum Jahresende verlängert.

Bryan Fuller und "Dead Like Me": "the worst part of my life"

Freitag, 27. Oktober, 2006

Es sehr, sehr lesenswertes Interview mit Bryan Fuller gibts bei Comic Book Resources. Er spricht unter anderem über seine Karriere als Autor, seine Meinung zur aktuellen Entwicklung des „Star Trek“-Franchises und seine Rolle bei der Entstehung von „Carrie“ und „Wonderfalls“. Ausführlich thematisiert wird auch sein Ausstieg bei „Dead Like Me“ und warum er danach niemals mehr eine Episode der Serie gesehen hat. Fuller äußert sich zu den Gründen, warum Rebecca Gayheart in Staffel 1 so unvermittelt aus der Serie verschwand: Showtime habe plötzlich ein ungutes Gefühl wegen der dunklen Vergangenheit ihres Charakters in der Serie (sie war an dem Tod eines Kindes beteiligt) gehabt. Daher musste Gayheart auf Druck des Senders gehen.

Aus früheren Interviews war ja bereits bekannt, dass Showtime den finanziellen Rahmen von „Dead Like Me“ so eng hielt, dass Fuller nicht die Show machen konnte, die ihm vorschwebte. Special Effects waren gar nicht vorgesehen gewesen, das Budget pro Episode laut Fuller um $500.000 zu niedrig. Daher auch die zwei „Clipshows“ in der ersten Season. Produktionsfirma und Sender hätten sich kontinuierlich um eine gemeinsame Strategie für die Show gestritten — mit Fuller zwischen den Stühlen.

Dramatisch erscheinen auch seine Aussagen über die Zeit nach seinem Ausscheiden:

I talked to several cast members and they called me and told me „they are ruining it!“ and I just had to tell them sorry. But I couldn’t do anything about it. I couldn’t watch the show, it was too emotional for me. It was a really traumatic experience, I lost a lot of weight and my hair fell out…

Laut Fuller hätte George übrigens auch in „seiner“ Serie niemals ihre „Mission“ als Untote beendet, aber Rebecca Gayhearts Charakter hätte in Staffel 2 zumindest eine wichtige Rolle bei der Lösung des Rätsels um das „Afterlife“ gespielt.

Auch zu „Wonderfalls“ hat Fuller einiges zu sagen, unter anderem kleine Andeutungen zu den Inhalten einer fiktiven zweiten und dritten Staffel.

Und natürlich ist ein Abschnitt des Interviews der neuen Serie „Heroes“ gewidmet, bei der er als Consulting Producer auftritt und die er als „Magnolia“ meets „X-Men“ beschreibt. Hier lesen…

NBC: "Scrubs" gegen "Grey's Anatomy"

Mittwoch, 25. Oktober, 2006

NBC wird ab 30.November sein Comedy-Line-Up mächtig umorganisieren und im Grunde auf einen einzigen Abend konzentrieren: Dann sollen „My Name is Earl“ (wie bisher: 8pm), „The Office“ (wie bisher: 8.30pm), „Scrubs“ (neue Staffel, 9pm) und „30 Rock“ (wird vom Mittwoch verschoben, 9.30pm) in dieser Reihenfolge den neuen Comedy-Donnerstag zwischen 20 und 22 Uhr bilden. „ER“ läuft weiterhin unverändert im Anschluss ab 22 Uhr. Die Donnerstags-Ausgabe von „Deal oder No Deal“ entfällt.

Schon am 16. November sollen in einem Special jeweils 40-minütige Episoden von „My Name is Earl“, „The Office“ und „30 Rock“ gezeigt werden.

In der Konsequenz bedeutet das wohl das Ende von „20 Good Years“, das kaum alleine am Mittwoch bleiben wird. Aber die Absetzung war abzusehen. In der Woche des 15. November, in welcher „30 Rock“ auf den Donnerstag wechselt, wird „Medium“ übrigens mit einer zweistündigen Premiere zurückkehren.

Aber wie man „Scrubs“ gegen „Grey’s Anatomy“ (und CSI und „The O.C“ und „Supernatural“) setzen kann, ist mir ein Rätsel. Ebenso wie „30 Rock“ wird die Show dort kaum eine Überlebenschance haben, es sei denn NBC hat auf dem Sendeplatz (auf dem man ja ursprünglich auch mal „Studio 60“ programmieren wollte) eine extrem niedrige Erwartungshaltung. Aber immerhin läuft die Serie mal wieder.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen