Archiv der Kategorie 'TV + Serien'


"Nobody's Watching" wiederbelebt — dank YouTube

Freitag, 21. Juli, 2006

NBC hat also tatsächlich das von WB abgelehnte Comedy-Projekt wiederbelebt.

Das ist wohl eine historische Entscheidung mit unvorhersehbarer Tragweite. Wenn die Show wirklich on-air geht (bisher ist es ja nur eine „Script-Order“ über sechs Episoden), dann wird zukünftig „zufällig“ jeder gefloppte Pilot auf YouTube&Co auftauchen. Ein TV-Produzent wäre doch ein Idiot, wenn er sich diese Chance (die ja auch keinen Cent kostet) entgehen liesse. Womöglich lassen die Networks demnächst ihr Herbst-Lineup von Internet-Nutzern (mit-)wählen. Das könnte die ganze TV-Industrie auf den Kopf stellen…

Und way to go for YouTube. Das noch vor einem halben Jahr mitleidig belächelte Startup-Projekt kann sich wohl wirklich langsam goldene Türklinken bestellen. Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis dort ein Bezahlsystem eingeführt wird und man dort dann auch TV-Serien à la iTunes herunterladen kann.

Ob es natürlich unbedingt dem Zuschauer mehr Hoffnung auf „Quality TV“ machen sollte, sei erstmal dahingestellt. Aber immerhin fühlen sich viele TV Kritiker vernehmlich bereits jetzt im „Golden Age of Television„.

Warner und Paramount schnappen sich J.J. Abrams

Sonntag, 16. Juli, 2006

„We think J.J. is the next Steven Spielberg.“

Mit diesen Worten begrüßte Paramount Pictures Chairman Brad Grey gestern seinen neuesten Angestellten J.J. Abrams („Mission Impossible III“). Und den nächsten Spielberg lässt sich Paramount auch einiges kosten: $2,5 Millionen Dollar pro Jahr plus $5 Millionen für den ersten Spielfilm plus $2 Millionen für jeden Spielfilm, den er produziert. Dazu noch weitere Vergütungen im Erfolgsfall. Und das für mindestens fünf Jahre. Sein erster Spielfilm unter dem Dach von Paramount soll wohl aus der Wiederbelebung des „Star Trek“ Franchises bestehen, wie die L.A. Times berichtet.

Doch damit ist die Meldung noch lange nicht zu Ende – denn der deutlich überraschendere Coup d’État geschah wenige Stunden später bei Warner Brothers. Der TV-Zweig des Medienunternehmens sicherte sich in einer Nacht- und Nebelaktion nämlich ebenfalls die Dienste des „Bad Robot“ Chefs — in diesem Fall natürlich nur für TV-Produktionen. Mit dieser Entscheidung wurde Abrams bisheriger Arbeitgeber, die Disney Tochterfirma Touchstone, überraschend aus dem Rennen geworfen, obwohl viele Industrie-Insider eigentlich mit einer Vertrags-Verlängerung gerechnet hatten.

Dabei hatte Disney/Touchstone doch alles getan, um Abrams an das Unternehmen zu binden. Touchstone verkaufte alle jüngeren „Bad Robot“-Serien innerhalb der Unternehmensfamilie an die Disney-Tochter ABC, die wiederum die Serien bereitwillig ins Programm nahm und selbst das nach objektiven Maßstäben gefloppte „What About Brian“-Projekt für eine zweite Staffel verlängerte. Abrams war laut L.A. Times jedoch aus mehreren Gründen nicht mehr glücklich bei Disney/Touchstone. Einerseits sei er eben gerade darüber verärgert gewesen, dass Touchstone alle seine Serien an ABC verkaufte. Ich versuche diese Begründung gerade nachzuvollziehen — welches Problem kann ein Produzent damit haben, dass all seine Serien auf einem einzigen Network laufen? Eigentlich nur eines: Er ist ganz in der Hand von Disney. Vielleicht hätte ja auch ein anderes Network für seine neue Show „Six Degrees“ mehr gezahlt, wovon natürlich auch Abrams profitiert hätte. Bei Warner Brothers ist das jetzt jedenfalls kein Problem mehr — denn Warner hat ja keine eigenes TV-Network mehr, sondern muss alle Produktionen zwangsweise an andere Networks verkaufen.
Und als zweites Argument für Abrams‘ Wechsel zur Konkurrenz wird das finanziell schwächere Angebot von Disney aufgeführt. Abrams hätte nicht in diesem Umfang vom Erfolg seiner Serien profitieren können wie Warner es ihm nun ermöglicht. Wir reden hier übrigens von sieben- bis achtstelligen Beträgen… Es wird spekuliert, dass Abrams und sein Label „Bad Robot“ aus den beiden neuen Paramount- und Warner-Verträgen nun insgesamt über die sechsjährige Laufzeit gesehen zwischen 50 und 68 Millionen US-Dollar einnehmen wird.

Was bedeutet das nun für die ABC-Serien „Lost“, „What About Brian“ und „Six Degrees“? Die Serien bleiben weiterhin bei Touchstone und Abrams bleibt auch weiterhin für die gesamte restliche Laufzeit Ausführender Produzent. Man kann sich aber wohl an einer Hand abzählen, dass Abrams nun bei weitem nicht mehr soviel Engagement in die ABC-/Touchstone Produktionen investieren wird.

Obwohl der Deal für Abrams aus finanzieller Sicht selbst für Hollywood Standards ein großer Erfolg ist und Abrams nun in die Topliga der Topverdiener Hollywoods aufsteigt, soll der „Felicity“-Macher angeblich sogar noch höher gepokert haben. Ursprünglich hatten seine Manager den Studios einen kombinierten TV-und-Spielfilm-Deal angeboten, den das jeweilige Studio dann während der fünf- bis sechsjähigen Laufzeit in der Summe über $100 Millionen Dollar gekostet hätte. Das war den Studios allerdings dann doch zu kostspielig. Nun läuft es quasi auf eine Kostenteilung zwischen Warner und Paramount hinaus — und der Gewinner heisst ganz klar J.J. Abrams. Doch auf den kommt jetzt eine gewaltige Menge Arbeit zu: Er hat jetzt zwei millionenschwere Deals am Hals, die natürlich auch mit einer hohen Erwartungshaltung verknüpft sind. Es ist noch kein Spielberg vom Himmel gefallen.

Für Disney-Chef Bob Iger dürfte der 14. Juli aber eher ein schwarzer Tag gewesen sein. Und die langfristige Zukunft der Abrams-Serien „What About Brian“ und „Six Degrees“ wurde schlagartig ebenfalls um einiges düsterer.

Ich habe leise Zweifel, ob sich der „Lost“-Produzent da nicht zuviel aufgehalst hat. Seine letzte Serie „What About Brian“ blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück und die ersten Reviews zu „Six Degrees“ überschlagen sich auch nicht gerade mit Lobpreisungen. Und das „Star Trek“-Imperium rettet man auch nicht gerade mit links, während man gerade die Outlines für eine neue TVShow entwirft. Auf der anderen Seite hat Jeffrey Jacob Abrams mit „Felicity“, „Lost“ und „Alias“ drei TV-Produktionen auf den Schirm gebracht, die jedesmal in ihren ersten Staffeln eindrucksvolle Zeichen setzten und Trends schufen. Wer weiss, welche Trümpfe der Mann noch in der Hinterhand hat…

Top-Thema bei Bloggern: "Studio 60"

Mittwoch, 12. Juli, 2006

So will uns zumindest die neueste Studie der Marketing-Research Firma Brandimensions weiß machen. Das Unternehmen hat für die gerade veröffentlichte (und kostenpflichtige) Studie nach eigener Aussage die Nennungen von neuen TV-Serien in diversen Online-Communities (Blogs, Chats, Foren etc) ausgewertet.

Using proprietary Internet monitoring technology combined with a patent-pending content analysis methodology, Brandimensions detects, analyzes and generates intelligence on tens of thousands of relevant comments about television shows and other entertainment products on a daily basis. The company scans the entire scope of the Internet and analyzes the most pertinent content to measure for assigned sentiment scores and share of discussion, rating the physical and emotional value of the results (positive or negative) to produce the relevant categorization records of information in all its reports.

Für diese Auswertung wurden 2,3 Millionen Suchtreffer auf knapp 45.000 relevante Aussagen reduziert. Nicht berücksichtigt wurden bereits laufende Serien — es fehlen also auch etwas die Relationen. Auch ein Vorjahresvergleich wird nicht angeführt.

Auf dieses System würde ich aber ja gerne mal einen Blick werfen. Ein Crawler, der automatisch Kundenmeinungen im Web sucht und den Kontext analysiert — also nicht nur eine simple Häufigkeitsstatistik aufstellt, sondern auch noch herausfinden soll, ob der Kunde das Produkt in einem positiven oder einem negativen Zusammenhang erwähnt. Das dürfte in solch heterogenen Meinungsbasaren wie Foren nicht gerade einfach sein — da würde mich ja mal die Fehlerquote interessieren. Etwas ähnliches hatten wir ja vor einiger Zeit schon mal im Forum thematisiert — dort war es konkret das Tool PropheSEE, das wohl den gleichen Zweck wie das Werkzeug von Brandimensions erfüllt.

Laut dieser Studie ist jedenfalls die NBC Drama Serie „Studio 60 on the Sunset Strip“ angeblich die am heissesten diskutierte Serie (22 Prozent), die wohl gleichzeitig auch von den Internet-Nutzern mit den größten Vorschusslorbeeren bedacht wird (Wertung 3,8 von 5) . In meinen Augen keine große Überraschung. Der Buzz um die Show existierte ja schon Jahre vor den diesjährigen Upfronts. Auf den Plätzen folgen (mit weitem Abstand) die neue NBC Mystery/SciFi-Serie „Heroes“ — wohl vor allem weil SciFi Geeks natürlich die klassischen Internet-Nutzer sind. Was sich auch bei Platz drei bestätigt: Das Endzeitdrama „Jericho“ (CBS) schafft es bei der Häufigkeitsauswertung knapp vor die NBC Sitcom „30 Rock„. Ähnlich sieht es auch bei den Vorschusslorbeeren aus: Hier liegt nach „Studio 60“ ebenfalls „Heroes“ auf Platz zwei, gefolgt von „Six Degrees“ (ABC).

Die Zahlen belegen auch etwas anderes: Dies könnte die Phönix-aus-der-Asche-Saison von NBC werden. 41 Prozent aller Online-Diskussionen beschäftigen sich mit NBC-Shows. CBS folgt erst mit 19 Prozent. Insbesondere solch viel diskutierten Shows, die dann auch noch teilweise sehr gute Bewertungen bekommen, dürften bei den ersten paar Ausstrahlungen mit guten Quoten rechnen können. Nur müssen die Shows dann natürlich auch den hohen Erwartungen gerecht werden. Aber wie auch immer, das ist eine einmalige Chance für NBC, wieder aus dem Quotenkeller herauszukommen und einen ähnlichen Coup zu landen wie ABC vor zwei Jahren. Die Reviews von TV-Kritikern für die neuen NBC-Serien wie Heroes, Studio 60 und 30 Rock fallen in die Kategorien „gut“ bis „durchwachsen“ — ein Blockbuster von „Desperate Housewives“/“Grey’s Anatomy“-Ausmaßen zeichnet sich momentan mal nicht ab. Insbesondere „Studio 60“ hat wohl im Vorfeld derart hohe Erwartungen generiert, dass eine Enttäuschung quasi vorprogrammiert ist. Aber auch bei mir stehen die oben genannten NBC-Shows ganz oben auf der „Da-bin-ich-gespannt-drauf“-Liste.

Wer sich für detaillierte Auszüge aus der Studie interessiert: Der zusammenfassende Artikel bei Mediaweek ist recht ausführlich. Da die Studie kostenpflichtig ist, wird man sie wohl nicht als Download im Web finden.

Emmy Nominierungen 2006: Ohne Lauren Graham

Donnerstag, 6. Juli, 2006

Und hier sind sie also, die Emmy-Nominierungen 2006, frisch um die für amerikanische Bürger unchristliche Zeit um 5:39 AM PT / 14:39 MESZ vom Ticker. Emmys.org hatte dieses Jahr sogar einen (vollkommen überlasteten) Webstream der wie üblich einfachen Zeremonie. Hat die so genannte „Lauren-Graham-Regel“ etwas bewirkt? Scheinbar nicht, denn eine Nominierung sprang leider wieder nicht für die „Gilmore Girls“ Darstellerin heraus. Sie wurde von Lisa Kudrow, Jane Kaczmarek, Julia Louis-Dreyfus, Stockard Channing („Out of Practice“) und Debra Messing geschlagen. Ugh. Soweit ich das übersehen kann, taucht „Gilmore Girls“ in keiner Kategorie auf.

Viele Lieblinge der Jury bei den diesjährigen Nominierungen waren auch beim Zuschauer erfolgreiche TV-Serienhits: „24“ mit 12, „Grey’s Anatomy“ mit 11 Nominierungen und (*ugh*) „Will & Grace“ mit 10 Nennungen. Aber richtig wurde beim CableTV abgesahnt: „Into the West“ des TNT Networks kam auf 16 Nominierungen.

Überraschender Verlierer hingegen die letztjährigen Blockbuster: „Lost“ und „Desperate Housewives“ wurden nicht einmal für „Best Drama“ bzw. „Best Comedy“ nominiert. Im letzten Fall IMHO auch berechtigterweise. Stattdessen schaffte es „Arrested Development“ (neben „Curb Your Enthusiasm“, „Scrubs“, „Two and a half Men“ und „The Office“) trotz der langen Abwesenheit vom Bildschirm wieder auf die Kandidatenliste. Für „Best Drama“ wurde neben „Anatomy“ auch „House“, „The Sopranos“ und — mal wieder — „The West Wing“ nominiert.

ABC – 64 nominations
CBS – 47 nominations
FOX – 41 nominations
NBC – 46 nominations
PBS – 34 nominations
UPN – 2 nominations
WB – 4 nominations (Reba (Cinematography), Supernatural (Music, Sound Editing), Smallville (Sound Editing))

Die vollständige Liste gibt’s im ausführlichen Eintrag… ich habe die Liste etwas „ausgedünnt“, d.h. all die „Special Categories“ für Reality-Shows, etc habe ich entfernt. Die gibt’s aber bei emmys.org.

Restlichen Eintrag lesen…. »

Emmy-Nominierungen für Lauren Graham und Kristen Bell?

Sonntag, 2. Juli, 2006

In diesem Jahr werden die Nominierungen für die Emmy-Awards ja erstmals mit einem neuen Verfahren ermittelt: Den bisherigen simplen Mehrheitsentscheidungen unter allen Mitgliedern der Academy of Television Arts & Sciences wurde nun noch eine Panel-Gruppe „zwischengeschaltet“. Die Aufgabe dieser Jury ist es, aus den jeweils 10 bis 15 am häufigsten nominierten Shows/Darstellern die finalen fünf nominierten Kandidaten auszuwählen. Dazu werden sie sich in speziellen Sitzungen ausgewählte Episoden der einzelnen Kandidaten ansehen und dann erst die Nominierungen festlegen. Dadurch soll gewährleistet sein, dass die Jury-Mitglieder auch wirklich einen Eindruck von den Leistungen der Serien und Schauspieler gewinnen. In früheren Jahren wurde oft bemängelt, dass nur die bekannten Produktionen der vier großen Broadcast Networks und HBO berücksichtigt wurden.

Diese finalen Fünf pro Kategorie werden eigentlich am Donnerstag offiziell bekanntgegeben, doch basierend auf einem undurchschaubaren Geflecht aus Gerüchten, semi-offiziellen Bestätigungen und Dementis glauben Emmy-Fans zumindest schon mal die 10 bzw. 15 Finalisten der einzelnen Kategorien ermittelt zu haben.

Bei Tom O’Neil von der L.A. Times lässt sich eine aktuelle Zusammenfassung dieser Recherche-Tätigkeiten einsehen. Und basierend auf dieser Liste dürfen sich dieses Jahr nun wirklich ein paar vernachlässigte Serien und Schauspieler Hoffnungen auf Nominierungen machen. Eine große „Revolution“ ist es aber bei weitem nicht — die großen Networks dominieren auch weiter die Auswahl. Und noch liegt das Verdikt der Jury ja nicht vor.

So werden bei den Drama-Darstellerinnen unter anderem Kristen Bell („Veronica Mars“), und Patricia Arquette („Medium“), ferner in der Comedy-Kategorie Lauren Graham („Gilmore Girls“), Jane Kaczmarek („Malcolm in the Middle“) sowie Mary-Louise Parker („Weeds“) unter den letzten 15 geführt. Jason Bateman („Arrested Development“), Zach Braff („Scrubs“) sowie Steve Carell („The Office“) können sich auch noch Hoffnung auf eine Nominierung machen.

Bei den Comedies werden „Scrubs“, „Weeds“ und sogar nochmal „Arrested Development“ unter den letzten 10 gelistet, bei den Dramen gibt es hingegen wohl keine Überraschungen — Geheimhoffnungen wie die „Gilmore Girls“, „Battlestar Galactica“, „Prison Break“ und „Everwood“ haben es nicht in die Top Ten geschafft — die Konkurrenz ist auch wirklich sehr stark dieses Jahr.

Am Donnerstag werden die endgültigen Nominierungen bekanntgegeben, die Verleihung findet dieses Jahr am 27. August statt.

Drive: Interview mit Tim Minear

Sonntag, 2. Juli, 2006

Angesichts bereits mehrerer Einträge zu der 2007er Serie „Drive“ könnten bösartige Verleubner ja glatt meinen, ich hätte ein besonderes Auge auf die neue Show von Tim Minear geworfen. Sowas aber auch.

Via Wheodonesque bin ich aber auf ein neues Blog gestossen, das sich noch intensiver dieser Show widmet und sogar seit gestern ein Interview mit Tim himself online hat. Viel verrät Minear ja nicht… außer dass die Serie wohl die eierlegende Wollmilchsau unter den TV-Produktionen werden soll.

A secret, illegal, underground road race can be anything from Cannonball Run to The Game to North By Northwest to „Magnolia-on-wheels“. Ours is all those things.

Hohe Ziele … wenn das die FOX-Zuschauer und FOX-Exceutives mal nicht überfordert.

WB/UPN Ära endet am 17. September 2006

Samstag, 1. Juli, 2006

Zum ersten Mal seit den 50er Jahren stellt ein US Broadcast Network seinen Dienst ein: Das WB sowie UPN beenden in der 37. Kalenderwoche offiziell ihr Programm. Sie werden ersetzt durch das neue CW Network, das am Montag, den 18. September 2006, den Sendebetrieb aufnehmen wird.

Und zumindest das WB will den letzten Sendetag zu einem besonderen Rückblick und Tribut auf die letzten 11 Jahren WB-Seriengeschichte gestalten. Dazu hat sich das scheidende Network in einer ungewöhnlichen Aktion die Ausstrahlungsrechte an den Pilotepisoden der Serien gesichert, die das WB in den Neunziger Jahren bekannt machten.

Am letzten Sendetag, dem 17. September, zeigt das WB um 17 Uhr zunächst die Pilot-Episode von „Felicity“ (Touchstone/Imagine, September 1998), gefolgt von „Angel“ (20th Century, Oktober 1999) und dem zweistündigen Piloten von „Buffy the Vampire Slayer“ (20th Century, März 1997). Beschlossen wird das Programm ab 21 Uhr mit der legendären ersten Episode von „Dawson’s Creek“ (Sony Pictures TV, Januar 1998). Es sollen auch die so genannten „Image Campaigns“ und Promo Spots aus vergangenen Jahren ausgestrahlt werden — das waren in der Regel kurze Musikvideos mit den Stars der jeweiligen WB-Serien, die zu Beginn der TV-Seasons gezeigt wurden.

UPN beendet sein Programm bereits am Freitag, den 15. September. Ein besonderes Programm für diesen Tag ist bisher nicht angekündigt.

Konkrete Starttermine für die CW-Serien wurden noch nicht bekanntgegeben, es ist aber zu erwarten, dass zumindest die ein oder andere Serie in der Woche ab dem 18. September mit der Ausstrahlung beginnt, während der Rest noch mit Wiederholungen gefüllt wird.

Spielfrei

Donnerstag, 29. Juni, 2006

Erst an spielfreien Tagen merkt man, wie stark die WM innerhalb der letzten knapp drei Wochen den Tagesrhythmus beeinflusst hat. Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, die WM soweit wie möglich zu ignorieren, aber obwohl ich alles andere als ein Hard-Core Fußball Fan bin, hat mich der Virus dann doch auch dieses Jahr wieder gepackt und ich habe wohl knapp die Hälfte der bisherigen 50+ Spiele (mehr oder weniger aufmerksam) am TV verfolgt. Und ich muss sagen, es war über weite Strecken sehr unterhaltsam (Ausnahmen bestätigen die Regel). Gut zu wissen, dass trotz all des gigantischen Werbe-/Kommerz-Bullshits dann doch immer noch Fußball gespielt wird. Und in fast einer Woche ist das Theater ja dann auch schon wieder vorbei und die Karawane zieht weiter — zur Tour de France 😉 Dann muss man auch nicht mehr bei der Planung der Heimfahrt vom Büro quer durch die Saarbrücker Innenstadt den WM-Spielplan zu Rate ziehen — nicht dass man mal wieder mitten in den Feierlichkeiten der Italiener steckenbleibt 😉

Aber ja, auch das Bloggen leidet natürlich unter dieser unerwarteten wiedererweckten Fußball-Freude. Dabei gäbe es ja trotz Sommerloch einiges zu diversen TV-Themen zu schreiben. Da heisst es nun auch endlich offiziell „Back to the Futurama“ (ab 2008 auf Comedy Central), „Huff“ wiederum wird eingestellt, FOX beginnt mit der neuen TV-Season bereits am 21. August („Prison Break„) aber ordert nur 16 Episoden von „The O.C.“ (ab November), der gescheiterte (aber sehr originelle) „Nobody’s Watching„-Pilot vom „Scrubs“-Macher zieht dank YouTube plötzlich „Global Frequency“-ähnliche Wiederbelebungshoffnungen auf sich, das smarte BBC-Krimidrama „Hustle“ wird verfilmt, für „Commander in Chief“ reicht’s immerhin noch zu einem TV-Movie, HBOs „Entourage“ entwickelt sich endgültig vom Geheimtipp zum (verdienten) Hit und hat möglicherweise gar den Anstoss für eine echte „Aquaman“-Verfilmung gegeben … und nee, dafür suche ich jetzt keine URLs mehr ‚raus 🙂

Und als wäre das nicht schon genug Material, habe ich auch noch ein gutes Dutzend Film-Reviews, die ich für’s Blog fertigstellen will. Gottseidank ist es bisher recht ruhig in der Serien-Pilot-„Szene“, dafür hätte ich echt keine Zeit mehr…

Aaron Spelling ist tot

Samstag, 24. Juni, 2006

Man kann zwar über die Qualität seiner TV-Produktionen unterschiedlicher Meinung sein, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er einer der erfolgreichsten und einflussreichsten TV-Produzenten war. Er schuf Show-Klassiker wie „The Mod Squad“, „Starsky and Hutch“, „Charlie’s Angels“, „Hart to Hart“, „Family“, „The Love Boat“, „Fantasy Island“ und „Dynasty“ („Der Denver-Clan“) und prägte damit mehr als eine Dekade lang die Programminhalte des ABC Networks. In den Neunziger Jahren wurde er der jüngeren Zielgruppe bekannt unter anderem durch die Teenie-Favoriten „Melrose Place“, „7th Heaven“, „Charmed“ und „Beverly Hills 90210“ sowie „Summerland“. Seiner Tochter Victoria („Tori“) verhalf er unter anderem durch „90210“ ebenfalls zu einer Karriere im Showbiz.

Aaron Spelling erlitt am 18. Juni 2006 einen schweren Schlaganfall und starb am Freitag Abend im Alter von 83 Jahren in Los Angeles. Einen Nachruf findet man unter anderem in der Washington Post.

Neuer Showrunner für "How I Met Your Mother"

Sonntag, 11. Juni, 2006

Laut Variety wird Greg Malins ab der kommenden zweiten Staffel neuer Co-Showrunner der CBS-Comedy „How I Met Your Mother“ (HIMYM). Er wird somit Craig Thomas und Carter Bays ergänzen, die die Show bisher alleine leiteten. Malins war zuvor Co-Executive Producer bei „Friends“ und „Will & Grace“. Und genau das ist es, was mich etwas beunruhigt. HIMYM war in meinen Augen vor allem deshalb so gut, weil es eben nicht das „neue“ Friends oder „Will & Grace“ sein wollte und eine eigene, frische Art und Weise beim Storytelling verfolgte.

Offiziell begründet 20th Century Fox die Verpflichtung Malins mit der Unerfahrenheit von Craig Thomas und Carter Bays. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die beiden sonderlich begeistert davon sind, dass das Studio ihnen nun einen neuen Mann quasi vor die Nase setzt. Und bisher hat’s doch funktioniert? „Never change a running system“ kommt mir da spontan in den Sinn.

Goal is for Malins to work with them to achieve „exactly the right tone for the show. They’ve come pretty close so far,“ she said. „Greg will then move on to development, and Carter and Craig will continue to run their show.“

Dann bin ich mal gespannt. Es kann natürlich auch sein, dass Carter und Craig wirklich überfordert waren und jemand Erfahrenen an ihrer Seite haben wollten. Aber irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen…

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen